920026 PS Lernen und Lehren im Diversitätskontext (Gruppe 4)
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 06.05.2025 | LV auf Merkliste setzenE Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten
920026
723BBW02BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Lernen und Lehren im Diversitätskontext (Gruppe 4)
PS 1
2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse zum Thema Lernen und Lehren im Diversitätskontext in seiner schulrelevanten Breite und im Bereich der pädagogischen Psychologie. Sie sind in der Lage sich ihrer eigenen Lernbiografie reflekteirt zu stellen und sich stereotyper Zuschreibungen bewusst zu werden sowie reflektiert damit umzugehen. Ihr Wissen um individuelle und soziale Einflussfaktoren erlaubt es ihnen, Möglichkeiten und Grenzen ihres Handelns zu erkennen und zu berücksichtigen. Sie verfügen über theoretisches und praktisches Wissen zur Gestaltung eines diversitätssensiblen Unterrichts durch komplexe Aufgaben und zur Gestaltung sozialer Beziehungen und kooperativen Arbeitsformen in heterogenen Lerngruppen.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben einen erweiterten Einblick in
berufsfeldbezogene Forschung und Entwicklung von Schule und Unterrichtsqualität.
Die Studierenden werden zur vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen der Vorlesung angeregt. Hierzu werden handlungsorientierte und ko-konstruktive Lernangebote bereitsgestellt, wobei die Studierenden sich selbstständig sowie kooperaitv mit eigenen Lernbiografien auseinandersetzen und dazu angeleitet werden, Diversität in ihrer Komplexität und Dynamik wahrzunehmen. Darauf aufbauend werden Unterrichtsqualitätsmerkmale für einen diveristätssensiblen Unterricht diskutiert, und die Studierenden erhalten die Möglichkeit an konkreten Lernangeboten aus ihren unterschiedlichen Fächern aus einer multiplen Perspektive reflektierend und konzipieren tätig zu werden. Konkret geht es hier um komplexe Aufgabenformate, die swohl diversitätssensibel sind, als auch ko-konstruktives Lernen ermöglichen.
Diskussion von wissenschaftlichen Inhalten der Vorlesung und kooperatives Lernen in vielfältigen Arbeitsformen
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Grundlage der Bewertung sind mündliche, schriftliche und praktische Leistungen.
Erfolgreiche Absolvierung des gesamten Moduls 1
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe | Anmeldefrist | ||
---|---|---|---|
920026-1 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | ||
Externer Gruppenname (Pädagogische Hochschule Tirol): B_BW_3_4 |
Baumann S. |