920058 PS Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (Gruppe 13)
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 06.05.2024 | LV auf Merkliste setzenE Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten
920058
721BBW01BE
(Pädagogische Hochschule Tirol)
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (Gruppe 13)
PS 2
2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Vertiefung von Grundkenntnissen und deren Diskussion und Anwendung in Unterrichtsplanung, Durchführung von Unterricht, Unterrichtsbeobachtung und Schülerbeobachtung zur Vorbereitung auf das Eingangspraktikum, Methoden professionsbezogener/theoriebasierter Reflexion
theoriebasierte Reflexion der eigenen Lernbiografie; vertiefende Auseinandersetzung mit Themengebieten der begleitenden Vorlesung; Reflexionsfähigkeit; soziales Lernen und Teamerfahrung; subjektive Theorien zu Lehren und Lernen; Unterrichtsplanung; Unterrichtsbeobachtung; LehrerInnenrolle
Diskussion von wissenschaftlichen Inhalten der Vorlesung; Anwenden theoretischer Erkenntnisse zu Unterrichtsplanung; Vorbereitung von eigenständiger Forschungstätigkeit Studierender; Einsatz von Methoden zur Förderung der Reflexionsfähigkeit (reflexives Schreiben); kooperatives Lernen in vielfältigen Arbeitsformen
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Grundlage der Bewertung sind mündliche, schriftliche und praktische Leistungen.
Lernen & Lehren
(1) Schratz, M. & Weiser, B. (2002): Dimensionen für die Entwicklung der Qualität von Unterricht. In: Journal für Schulentwicklung H. 4. S. 36-47
(2) Göhlich, M. & Zirfas, J. (2007): Lernen –ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: W. Kohlhammer. Kapitel 6: Eine pädagogische Theorie des Lernens. S. 180-195
Feedback
(3) Knapp, D. (2012): Diagnose –Feedback –Lernbegleitung. Schülerinnen und Schüler fördern und begleiten. In: Lernende Schule 57/2012. S. 14-17.
Unterrichten/Unterrichtsplanung
(4) Zumsteg, B. et al. (2018): Unterricht kompetent planen –Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln. Hep Verlag AG: Bern.
Unterrichtsbeobachtung
(5) Vorgaben für Hospitationsprotokolle (Skriptum)
Reflexion/Reflexives Schreiben
(6) Jahn, D. (2013): Was heißt es, kritisches Denken zu fördern. Ein pragmatischer Beitrag zur Theorie und Didaktik kritischen Nachdenkens. In: Mediamanual 28, 1-17.
Subjektive Theorien/Forschendes Lernen/Pädagogische Beobachtungen/Lernen
(7) Hirsch, J. (2017): Subjektive Theorien zum Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden vor und nach der ersten Fachdidaktik-Lehrveranstaltung. In: Die Hochschullehre, Jahrgang 3, S. 1-16.
(8) Wagner, R. (2016) Subjektive Theorien. In: Unterricht aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Subjektive Theorien zur Unterrichtsgestaltung und ihre Veränderung durch ein Training zu neuen Unterrichtsmethoden. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 10-13.
(9) De Boer, H. (2012): Pädagogische Beobachtung -Pädagogische Beobachtungen machen –Lerngeschichten entwickeln. In: De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.): Beobachtung in der Schule –Beobachten lernen. Springer: Heidelberg. S. 65-82
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe | Anmeldefrist | ||
---|---|---|---|
920058-2 | 01.09.2024 00:00 - 21.09.2024 23:59 | ||
Externer Gruppenname (Pädagogische Hochschule Tirol): B_BW_1_13 |
Kuttner M. |