920143 PS Lesedidaktik (Gruppe B)

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 06.05.2025 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920143
725BDE11BA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Lesedidaktik (Gruppe B)
PS 2
2,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden reflektieren ihre Lesebiographie auf der Basis von Erkenntnissen der Lesesozialisationsforschung und leiten daraus Implikationen für die Leseförderung ab. Sie können wesentliche Ergebnisse großangelegter Studien zur Erhebung der Lesekompetenz erläutern. Sie kennen Modelle und Methoden zur Diagnose und zur Entwicklung der verschiedenen Bereiche der Lesekompetenz sowie zur Förderung der Lesemotivation und können diese – unter Berücksichtigung der Diversität der Lerngruppen – im Unterricht anwenden.
Reflexion über eigene Lesesozialisation und Lesegewohnheiten; kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie und vergleichbarer Tests für den Bereich der Lesekompetenzen; Mehrebenenmodell des Lesens; Möglichkeiten und Strategien zur Diagnose und Verbesserung der Lesekompetenz; Leseförderung; gestaltendes Vorlesen literarischer Texte; Förderung literarischer Lesekompetenz und Leseanimation im Deutschunterricht; Lesedidaktik anhand intermedialer literarischer Texte betrachten (insbesondere Comics und Graphic Novels)
Vorträge, PartnerInnen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Lehrübung.
regelmäßige und aktive Mitarbeit; Lektüre und Besprechung eines Kinder- oder Jugendbuchs unter lesedidaktischer Rücksicht; Gestaltung eines Workshops inkl. schriftlicher Dokumentation.
• Bauer, P., Hamelbach, M. & Hollinsky, R. (2007). Leseübungen für alle Fächer. Stärkung der Lesekompetenz der 10- bis 14-Jährigen. Teil 5 der Reihe „Bausteine des Lesens“. Hrsg. vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien. (Zu bestellen unter Amadia Servicebüro, 1141 Wien, Sturzgasse 1 A. E-Mail: office@amedia.co.at) • Bertschi-Kaufmann, A. (2017). Das Lesen anregen, fördern, begleiten. Seelze: Kallmeyer & Klett. • Bertschi-Kaufmann, A. & Graber, A. (Hrsg.) (2016). Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze: Klett & Kallmeyer. • Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (2009). Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik, Lesesozialisation. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh. • Garbe, C., Philipp, M. & Ohlsen, N. (2009). Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Paderborn: Schöningh. • Kämper-van den Boogaart, M. & Spinner, K. H. (2010). Lese- und Literaturunterricht (Bd. 2). Hohengehren: Schneider (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis 11/2, Hrsg. Winfried Ulrich). • Leisen, J. (2013). Handbuch Lesen – Sachtexte sprachsensibel bearbeiten, verstehendes Lesen vermitteln. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. • Rosebrock, C. & Nix, D. (2008). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 2. Aufl. Hohengehren: Schneider. • Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C. & Gold, A. (2019). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. 6. Aufl. Seelze: Kallmeyer & Klett. • Suchan, B., Höller, I. & Wallner-Paschon, C. (2019). PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im Internationalen Vergleich. Graz: Leykam. • Wampfler, P. (2019). Lesen im digitalen Zeitalter. Seminar 3 (2019), 73-84.
Gruppe Anmeldefrist
920143-1 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59
Externer Gruppenname (Pädagogische Hochschule Tirol):
B_DE_5_A
Rathgeb-Weber G.