922005 Seminar zur Theorie visueller Medien

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 29.07.2020 LV auf Merkliste setzen
922005
Seminar zur Theorie visueller Medien
SE 2
3,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums
- planen, realisieren und präsentieren eigenständig künstlerische Werke und diskutieren diese;
- reflektieren die Entwicklung der Kunst und des Kunstbegriffs, die Facetten des aktuellen Kunstbegriffs, Theorien der visuellen Kultur und der visuellen Medien und deren Bedeutung für Gesellschaft und Kultur, stellen dies dar und diskutieren sie;
- wählen Verfahren und Methoden der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche im Hinblick auf ihre Fragestellung aus und setzen diese ein. Sie kennen die Bezüge, die sie dabei eröffnen, und vermitteln ihre künstlerische Position;
- setzen kunst- und kulturwissenschaftliche Methoden zur Beschreibung und Analyse von Kunst (historischer und aktueller), Alltagsästhetik (visuelle Medien, Design u. Ä.) und ge- stalteter Umwelt ein;
- präsentieren, kommunizieren und dokumentieren ihre künstlerischen Arbeiten professionell in unterschiedlichen Kontexten (etwa in Ausstellungen);
- erschließen, kommunizieren und dokumentieren die Entwicklung der Kunst und des Kunst- begriffs, die Facetten des aktuellen Kunstbegriffs, Theorien der visuellen Kultur und visuellen Medien den kunst- und kulturwissenschaftlicher Konventionen entsprechend;
- erkennen eigenständig Frage- und Problemstellungen und finden dafür eigenständige, zeitge- mäße künstlerische Lösungen;
- erkennen, bearbeiten und vermitteln eigenständig kunst-, kultur- und medienwissenschaftli- che Frage- und Problemstellungen;
- stellen künstlerische Prozesse in Ablauf und Entwicklung nachvollziehbar dar;
- stellen Verbindungen zwischen künstlerischer Praxis und dem bildnerischen Arbeiten von Kindern und Jugendlichen her und wählen entsprechende Unterrichtskonzepte und - methoden aus. Sie beziehen Erkenntnisse der Kunst- und Kulturwissenschaft auf die Lebens- welt der Schülerinnen und Schüler und geltende Lehrpläne;
- weisen mithilfe geeigneter (Über-)Prüfungsverfahren nachhaltig erworbenes Wissen und Können nach.

Fachdidaktische Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen
- reflektieren aktuelle kunstpädagogische Theorien und Fachinhalte, stellen diese dar und wenden diese auf geänderte Anforderungen des Faches hinsichtlich Methoden und Inhalten be- gründet an;
- erkennen Unterschiede bzw. Zusammenhänge zwischen Kunstpraxis, Kunstwissenschaft, visueller Kultur und Fachdidaktik und machen diese explizit;
- planenUnterrichtinBildnerischerErziehungdemLehrplanunddenmateriellen,sozialenund kulturellen Bedingungen entsprechend und führen diesen selbstständig durch;
- setzen unterschiedliche methodische Lehr-Lern-Formen flexibel und situationsgerecht im Unterricht ein;
- gestalten mehrperspektivische kunst- und kulturpädagogische Lernumgebungen entsprechend des Alters, der Interessen und des sozialen und kulturellen Hintergrunds der Schüle- rinnen und Schüler;
- setzen Unterrichtsmedien und -technologien adressatengerecht ein;
- diagnostizieren Leistungsstand und Lernprozess von Lernenden;
- setzen Maßnahmen zur Unterstützung von Lernprozessen situationsgerecht ein;
- planen differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen und setzen diese um;
- erkenneneigenständigfachdidaktische Frage- und Problemstellungenaufwissenschaftlichem Niveau und bearbeiten diese selbstständig.

Die Absolventinnen und Absolventen diagnostizieren den individuellen Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern vor dem Hintergrund individueller Bedingungen (Geschlecht, soziale, kulturelle Herkunft) und wenden die Erkenntnisse in angemessener und verantwortlicher Form auf ihren Unterricht an. Sie erforschen mit wissenschaftlichen Methoden den Fachunter- richt in Bildnerischer Erziehung, sie beteiligen sich durch verschiedene Formen der Kommu- nikation an den Diskussionen in der Fachöffentlichkeit. Sie berücksichtigen in ihrem Unterricht Aspekte aktueller visueller Kulturen und erschließen diese für die Schülerinnen und Schüler. Sie berücksichtigen im Unterricht Fragen der Inklusion und Diversität.

08.10.2020