Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Orientierung Germanistik (10 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fertigkeit, das Fach und seine Teilbereiche im Überblick zu benennen und zu erklären; die Studierenden können die Komplexität menschlicher Kommunikation darstellen; Fertigkeit, die Normen der Schriftsprache zu erkennen und kritisch zu reflektieren
Pflichtmodul 2: Literaturwissenschaft (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fertigkeit, theoretisch-methodische Paradigmata der Literaturwissenschaft und wichtiger Literaturtheorien zu erklären und zu beurteilen; Sensibilisierung für die Gleichzeitigkeit und fortlaufende Ausdifferenzierung literaturtheoretischer und methodischer Konzeptualisierungen, Ausbildung der Fertigkeit, hermeneutische und semiotische Prozesse zu reflektieren und theoretisch-methodisch begründete Zugänge zu literarischen Texten entlang der literaturwissenschaftlichen Begrifflichkeit eigenständig zu erarbeiten
Pflichtmodul 3: Linguistik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kompetenz, sprachliche Strukturen zu erkennen, wissenschaftlich zu beschreiben und kritisch bewerten zu können; Fertigkeit, mithilfe der erworbenen Analysekompetenz die sprachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler adäquat einzuschätzen;
Grundlagenwissen über die geschlechtsspezifische, altersspezifische und altersuntypische Entwicklung der rezeptiven und produktiven sprachlichen Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben mit Schwerpunkt in den Altersstufen zwischen 10 und 18 Jahren; Bewusstsein für die sprachlichen Herausforderungen, mit denen Lernende konfrontiert sind; Wissen um angemessene Handlungsmöglichkeiten bei typischen Problemen im Spracherwerb
Grundlagenwissen über die geschlechtsspezifische, altersspezifische und altersuntypische Entwicklung der rezeptiven und produktiven sprachlichen Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben mit Schwerpunkt in den Altersstufen zwischen 10 und 18 Jahren; Bewusstsein für die sprachlichen Herausforderungen, mit denen Lernende konfrontiert sind; Wissen um angemessene Handlungsmöglichkeiten bei typischen Problemen im Spracherwerb
Pflichtmodul 4: Fachdidaktik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kompetenz, zentrale fachdidaktische Inhalte, Theorien und Entwicklungsperspektiven und Anwendungsbereiche darzustellen und zu reflektieren; grundlegende Kenntnis der Sprachdidaktik
Pflichtmodul 5: Literatur im Kontext der Moderne (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Fertigkeit, literatur- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge am Beispiel repräsentativer Autorinnen und Autoren, Werke und Gattungen zu benennen, Kanonisierungsprozesse zu beschreiben; sie können das Zusammenwirken von gesellschaftlichen, literatur- und kulturgeschichtlichen (u.a. genderspezifischen) Entwicklungen beschreiben; sie haben die Fertigkeit, literarische Texte selbstständig nach wissenschaftlichen Normen zu interpretieren.
Pflichtmodul 6: Sprache im Kontext der Gegenwart (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Fertigkeit, erworbenes vertieftes Wissen in einem Teilbereich der germanistischen Linguistik zu reproduzieren, ein Thema selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten; grundlegende Kenntnis der Mechanismen und Faktoren des Sprachwandels; Kompetenz, neuere und aktuelle Sprachwandelvorgänge zu erkennen und aus linguistischer Sicht zu beurteilen
Pflichtmodul 7: Literatur und Sprache im historischen Kontext (10 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Fertigkeit, literatur- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge am Beispiel der jeweiligen Epochen zu erklären und wissenschaftlich zu vergleichen, Vertrautheit mit wichtigen kanonisierten Texten und entsprechenden Kanonisierungsprozessen, Kenntnis literaturgeschichtlicher Hilfsmittel
Pflichtmodul 8: Schriftlichkeit (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Kenntnis der grundlegenden Begriffe, Methoden und Ergebnisse der Textlinguistik; Fertigkeit zur eigenständigen Analyse von sprachlichen Prozessen, Ausdrucksformen und Kompetenzen, auch unter dem Aspekt ihrer Entwicklung, sowie zur kritischen Reflexion der zugrunde liegenden Normen; Fertigkeit zur Reflexion von Schreibprozessen; Kenntnis und Fertigkeit zur Anwendung grundlegender Strategien der (wissenschaftlichen) Textproduktion
Pflichtmodul 9: Schulrelevante Aspekte der Literaturwissenschaft (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnisse: Fertigkeit, Transfermöglichkeiten von Literatur im Deutschunterricht zu definieren und anzuwenden; Kompetenz, einen zeitgemäßen Literaturunterricht vorzubereiten, zu modifizieren und zu reflektieren
Pflichtmodul 10: Schulrelevante Aspekte der Sprachreflexion (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 3
Lernergebnisse: Fertigkeit, Zusammenhänge zwischen Sprache und Kognition, Sprache und Gesellschaft und damit auch eine erweiterte Kenntnis von sprachlicher Variation und Variabilität (sozial, medial, räumlich, zeitlich) darzustellen und zu erläutern; Kompetenz im Umgang mit Sprachvarietäten und Mehrsprachigkeit; Fertigkeit zur eigenständigen Analyse sprachlicher Prozesse, Ausdrucksformen und Kompetenzen, auch unter dem Aspekt ihrer Entwicklung; Fertigkeit zur Anwendung im Unterricht
Pflichtmodul 11: Schulrelevante Aspekte der Fachdidaktik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 4
Lernergebnisse: Kenntnis von Lernzielkatalogen und Kompetenzvorgaben, Bewertungskriterien und -rastern für den Deutschunterricht; Kompetenz, Lese- und Schreibprozesse von Schülerinnen und Schülern in ihrer Entwicklung zu reflektieren; Sicherheit in Schreibarrangements (und den jeweiligen Lernmöglichkeiten) gewinnen; Kenntnis aktueller Studien zum Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen, Fertigkeit zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz und Lesemotivation sowie der Diagnose von Lese- und Schreibschwächen und entsprechender Kompensationsstrategien
Pflichtmodul 12: Mündlichkeit (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Kenntnis theoretischer Grundlagen und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der mündlichen Kommunikation; Fertigkeit, diese auf die Analyse und Bewertung konkreter kommunikativer Gattungen im Bereich der gesprochenen Sprache anzuwenden; Bewusstsein für die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache als Konsequenz unterschiedlicher Produktions- und Rezeptionsbedingungen; Kenntnis der Funktionen und Stileigenschaften gesprochener Sprache; Fertigkeit zur Reflexion über Normen im Bereich des Mündlichen; Reflexion von eigenem und fremdem sprachlichem Verhalten; Stärkung der individuellen sprechkommunikativen Handlungsfähigkeit; Fertigkeit zur adressatenspezifischen, situationsadäquaten und zielorientierten Herstellung und Durchführung von Präsentationen, zur Reflexion der Vortragssituation sowie zur Analyse und Bewertung rhetorischer Ereignisse
Pflichtmodul 13: Didaktisches Spezialgebiet (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 4 und 9
Lernergebnisse: Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands der Fachdidaktik; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete fachdidaktische Fragestellung; Fachbezogene Diagnose- und Förderkompetenz; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
Pflichtmodul 14: Germanistisches Spezialgebiet I (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 5, 6 und 7
Lernergebnisse: Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche oder linguistische Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Perspektiven; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
Pflichtmodul 15: Germanistisches Spezialgebiet II (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 5,6 und 7
Lernergebnisse: Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche oder linguistische Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Perspektiven; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
Pflichtmodul 16: Fachpraktikum (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 4, 9 und 10
Lernergebnisse: Kenntnisse der Unterrichtsbeobachtung, der Analyse und Bewertung sowie der Planung und Umsetzung von Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung der Lerngruppenspezifik (in Hinblick auf Altersstufe, Gender, soziale und kulturelle Hintergründe); Reflexion eigener und fremder Lehrleistung; Kompetenz, fachdidaktische Frage- und Problemstellungen in Kenntnis des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses unter Anleitung zu erkennen, zu analysieren und zu modifizieren
Pflichtmodul 17: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 1 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 14
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können das theoretische und methodische Instrumentarium der Germanistik auf eine eingegrenzte Fragestellung anwenden.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.