Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 1: Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse I (10 ECTS-AP, 4 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind fähig, zentrale sozialwissenschaftliche Theoriestränge der Frauen- und Geschlechterforschung zu beurteilen und können zentrale Fragestellungen der Geschlechterforschung differenzieren. Sie haben Kenntnisse über die soziale Bewegungsforschung (Stichwort: Frauenbewegungen) sowie über die Anschlussfähigkeit der Geschlechterforschung an geistes-, kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fachdisziplinen. Sie sind in der Lage, die Bedeutung von Geschlecht als grundlegende Strukturkategorie in gesellschaftlichen Kontexten einzuordnen.
Modul 2: Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse hinsichtlich der Historizität und kulturellen Variabilität der Geschlechterverhältnisse und der Ordnungskategorie "Geschlecht". Sie kennen die Geschichte der Frauenbewegungen, können aktuelle Ergebnisse der geistes- und kulturwissenschaftlichen Geschlechterforschung und normative Ansprüche an die Geschlechter kritisch diskutieren.
Modul 3: Differenz und Heterogenität in Migrationsgesellschaften I (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über das methodische, begriffliche und kritisch-reflexive Wissen, um soziale Widersprüche, soziale Differenzierung und Heterogenität in Migrationsgesellschaften zu analysieren. Sie können die Verflechtungen und Interaktionen verschiedener Diskriminierungsformen mit der Geschlechterdimension sowie zivilgesellschaftliche Selbstorganisationsprozesse theoretisch erfassen und analysieren.
Modul 4: Differenz und Heterogenität in Migrationsgesellschaften II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über ein kritisches Wissen hinsichtlich der gesellschaftlich wirksamen Differenzlinien, der verschiedenen Diskriminierungsformen und sozial-strukturellen Gliederungen unter besonderer Berücksichtigung der Migrationstatsache. Sie sind in der Lage, unter Verwendung von Schlüsselkategorien wie gender, race, class gesellschaftliche Problemlagen anwendungsorientiert zu analysieren, Lösungsansätze zu konzipieren und zu argumentieren und sie für sozial-, kultur- und bildungspolitische Fragen fruchtbar zu machen.
Modul 5: Begleitseminar zur Masterarbeit (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1-4
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind imstande, eine wissenschaftliche Studie zu konzipieren, durchzuführen und die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Kontexten zu vermitteln. Weiters verfügen sie über vertiefte Fertigkeiten bezüglich Vortrags- und Präsentationstätigkeit, der mündlichen und schriftlichen Erörterung komplexer Zusammenhänge sowie über fremdsprachliche Kompetenzen. Die Studierenden sind befähigt, erworbenes Wissen kritisch zu reflektieren, gezielt zu erweitern und zu aktualisieren.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.