Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Material und Technologie (23 ECTS-AP; 34 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Das Modul vermittelt theoretische, projekt- und praxisorientierte Grundlagen von Materialien und Technologien und eröffnet Möglichkeiten für die gestalterisch-künstlerische Praxis.
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- berücksichtigen in allen Arbeitsprozessen heterogene Gruppen und gehen sensibel mit Aspekten der Diversität um;
- wissen Bescheid über ökonomische und ökologische Auswirkungen des Produkt-Kreislaufs von der Rohstoffgewinnung, Herstellung über Gebrauch bis zur Entsorgung;
- kennen und diskutieren Herstellungsmethoden, Eigenschaften, Struktur und Anwendbarkeit von Holzwerkstoffen, Keramik, Kunststoffen, Metallen, Papier, textilen Rohstoffen und innovativen Materialien;
- setzen zur Be- und Verarbeitung dieser Materialien geeignete Technologien, Werkzeuge und Maschinen sach- und fachgerecht ein und kennen Sicherheitsaspekte und -normen im Werkstattbetrieb;
- sind befähigt, selbstständig Materialien systematisch, ziel- und problemlösungs-orientiert, forschend, experimentierend und prozesshaft, aber auch intuitiv einzusetzen;
- sind darin erfahren, visuelle und taktile Zusammenhänge zu erkennen und zu reflektieren und sind in ihrer Wahrnehmung, ihrer Grob- und Feinmotorik geschult und vielseitig
- vertiefen die Fähigkeit zu konstruktiver, funktioneller und ästhetischer Formgebung unter Anwendung material- und werkstoffimmanenter Gestaltungskriterien;
- gewinnen Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt, in handwerkliche, industrielle und künstlerische Produktionsprozesse und können diese gemäß den jeweiligen Erlässen des Bundesministeriums vermitteln.
Pflichtmodul 2: Körper, Raum, Technik (10 ECTS-AP; 10 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- beschäftigen sich mit den Aspekten Körper und Ergonomie, Kleidung und Raum, Architektur und Technik
- erkennen Bekleidung und Raum als Grundbedürfnisse des Menschen nach Schutz, Schmuck, Status und individuellem Ausdruck;
- reflektieren Codes der Jugendkultur puncto ¿Körperkult¿, Mode, Styles in Zusammenhang mit der Suche nach Identität
- nehmen unsere Kultur(räume) kritisch wahr kritisch wahr und reflektieren soziokulturelle Aspekte der Mode, des Bauens und Wohnens;
- erfassen, analysieren, diskutieren und erproben Materialität, Konstruktion, Statik und Struktur von Hüllen, Bauten, öffentlichen und privaten Räumen;
- erkennen Zusammenhänge von naturwissenschaftlichen Prinzipien, deren technische Umsetzungen und wenden sie praktisch an;
- verstehen Form, Aufbau und Funktion von Geräten des Alltags und können selbst einfache mechanische Objekte bauen;
- erfahren einen sinnhaften-und verantwortungsbewussten Umgang mit Körper, Raum und Technik;
- verknüpfen erworbenes Wissen und Können mit den Kompetenzen aus dem Modul Material und Technologie und wenden es an.
Pflichtmodul 3: Design und Visualisierung, künstlerische Grundlagen (11 ECTS-AP; 12 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- erarbeiten und erproben gestalterisch-künstlerische Prinzipien, Aspekte des Designs und der Visualisierung
- entwickeln Strategien und Lösungsansätze für die eigene künstlerisch-gestalterische Praxis im Sinne der Persönlichkeitsbildung;
- bedienen sich gestalterischer Grundlagen und Strategien visueller Kommunikation: von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung und Präsentation von Designprodukten sowie bei deren Dokumentation;
- verknüpfen das design-historische Wissen mit aktuellen Tendenzen und nutzen es als Basis für die praktische Auseinandersetzung;
- können Zusammenhänge von ökonomischen, ökologischen und soziologischen Aspekten der Produktentwicklung sichtbar machen, kritisch reflektieren und deren gesellschaftliche Relevanz herstellen;
- wenden unterschiedliche Bild be-und -verarbeitungstechniken gezielt an;
- visualisieren Ideen und Entwürfe zwei-und dreidimensional mit Hilfe von Computer Aided Design (CAD) Programmen;
- kennen die Grundlagen fotografischer Gestaltungsmöglichkeiten und wenden die Möglichkeiten der Lichtgestaltung gezielt in der Produktfotografie an;
- verbinden erworbenes Wissen und Können mit folgenden Modulen: -Material und Technologie, -Körper, Raum, Technik.
Pflichtmodul 4: Grundlagen der Fachdidaktik und des wissenschaftlichen Arbeitens (7 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
- werden in die Fachdidaktik des Studienfaches eingeführt und kennen die zentralen Bereiche und Arbeitsweisen
- kennen Struktur, Bereiche und Arbeitsweisen sowie den Bildungsauftrag des Faches und die Anforderungen an den Lehrberuf
- kennen die historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen der Werkpädagogik
- erkennen und verstehen die Bedürfnisse von Jugendlichen und berücksichtigen diese in der Unterrichtsgestaltung
- besitzen ein vielfältiges Repertoire an aktuellen Methoden zur Unterrichtsgestaltung und Praxisvermittlung
- planen Unterricht unter Einbeziehung von Inklusion und Diversität
- initiieren und begleiten kreative Prozesse
- kennen Ergebnisse aktueller Bildungsforschung (z.B. Neurodidaktik) und sind in der Lage, diese zu reflektieren und situationsbezogen im Unterricht einzusetzen
- erstellen und reflektieren eigene Unterrichtskonzepte
- knüpfen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an
Pflichtmodul 5: Projekte: Design, Körper, Raum, Technik (20 ECTS-AP; 32 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
setzen produkt-, körper-, technik- und raumbezogene gestalterisch-künstlerische Projekte um
entwickeln kreative Lösungen durch Planung, Recherche, Forschung und Experiment
setzen Ideen material- und fertigungsspezifisch um
analysieren, dokumentieren, reflektieren, diskutieren und präsentieren ihre Projekte
erkennen den positiven, konstruktiven Umgang mit Fehlern/ Schwächen als Teil der Lösungsfindung für kreative Lernprozesse
verfügen im eigenen Arbeitsprozess über Ausdauer und Durchhaltevermögen und wissen um Strategien, dies auch bei Schülern und Schülerinnen zu initiieren (Differenzierung)
entwickeln durch das praktische Tun Teamgeist, können Hilfestellungen leisten, gemeinsam an Projekten arbeiten und Feedback geben
wissen um Möglichkeiten und Chancen von freiem schöpferischem Tun, deren positiver Wirkung und können dies in die Praxis transferieren
erkennen den Zusammenhang von Handwerk und Wissenschaft in Bezug auf Digitalisierung von Arbeitsprozessen und implementieren dies in ihr eigenes Handeln
DESIGN
-können innovativ objekt-/produktgestalterische Lösungen zu alltäglichen Problemstellungen finden
-gehen verantwortungsbewusst, organisiert und ökonomisch mit Materialien und Ressourcen um
KÖRPER
-arbeiten gestalterisch-künstlerisch und experimentell mit dem Medium körper-bezogener Textilien
-stellen plastische, skulpturale Arbeiten her ebenso wie Kleidung/Objekte in Verbindung mit dem menschlichen Körper und inszenieren diese Produkte im räumlichen Kontext
RAUM
-entwickeln raumbezogene Projekte von der Recherche, über die Skizze bis zur Präsentation
-kennen die Wechselwirkung von Körper, Kleidung und Raum und setzen dieses Wissen gezielt für gestalterisch-künstlerische Projekte ein
TECHNIK
-entwerfen, entwickeln, konstruieren, produzieren und gestalten technische Geräte, Konstruktionen, Objekte
-finden und lösen technische Probleme
-können Abläufe, Vorgänge, Prozesse aufbauen und durchführen
Pflichtmodul 6: Kunst-, Kultur- und Fachwissenschaft (5 ECTS-AP; 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
setzen sich theoretisch und praktisch mit kultur-/kunst-/medientheoretischen Themen und Fragestellungen auseinander und können deren gesellschaftliche Relevanz reflektieren;
setzen exemplarisch geschichtliche Entwicklungen von textiler Kunst in Bezug zu aktuellen Tendenzen;
analysieren Geschichte und Intention von Architektur und Technik;
zeigen Zusammenhänge von ökonomischen, ökologischen und soziologischen Aspekten exemplarisch auf und reflektieren diese hinsichtlich ihrer Bildungsrelevanz;
regen ethische und philosophische Auseinandersetzungen über fachrelevante Bereiche an;
erschließen die Diversität und gesellschaftliche Relevanz von Raumgestaltung in Geschichte, Gegenwart und Zukunft;
schaffen Querverbindungen zwischen gesellschaftlichen und politischen Ereignissen und können diese adäquat in den Unterricht integrieren.
Pflichtmodul 7: Visualisierung und Publishing (kombiniert mit einem Projekt) (5 ECTS-AP; 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
entwickeln Konzepte für die Dokumentation von Projekten und können diese professionell präsentieren;
dokumentieren eigenständig studienrelevante Arbeitsprozesse und Ergebnisse;
arbeiten mit den Darstellungsmöglichkeiten der Produkt- und Modefotografie und setzen sie in der Folge gezielt und gegenstandsbezogen ein;
erlernen Methoden des Informationsdesigns;
wenden gestalterische Möglichkeiten und Grundlagen der Layoutentwicklung zur Präsentation von Arbeiten in Print- und Screenmedien an;
wenden erweiterte Möglichkeiten der Bildbe- und ¿verarbeitung an;
können Visualisierungskonzepte diskutieren, entwickeln und lehrveranstal-tungsübergreifend umsetzen;
wenden ihr Wissen um redaktionelle Abläufe an der Entwicklung konkreter Publikationsprojekte an;
kennen die Möglichkeiten und Risiken moderner Informations- und Verbreitungsmedien und hinterfragen als Nutzerinnen/ Nutzer und Produzentinnen/ Produzenten von Information kritisch die Prozesse der Datennutzung.
Pflichtmodul 8: Fachpraktikum (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 4
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
können Fachwissen inhaltlich korrekt und verständlich aufbereiten und planen;
können ihren Unterricht entsprechend den Prinzipien einer zeitgemäßen Kunstdidaktik realisieren und evaluieren;
können kunstdidaktische Forschungsergebnisse, Theorien und Modelle im Kontext der Unterrichtspraxis reflektieren und ihren eigenen Unterricht kritisch hinterfragen;
geben eigenes in der Praxis erworbenes Wissen an Kolleginnen und Kollegen weiter und beteiligen sich am Fachdiskurs.
Pflichtmodul 9: Fachdidaktische Begleitung und Vertiefung (8 ECTS-AP; 6 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 4
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls
verfügen über eine forschende, kritische Grundhaltung gegenüber schul- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen sowie gegenüber der eigenen pädagogischen Tätigkeit;
verfolgen die aktuellen Forschungen und Diskussionen in den Bereichen Inklusion, Diversität und Interdisziplinarität, können diese reflektieren und in die eigene Praxis implementieren;
analysieren Methoden der Praxisvermittlung und entwickeln innovative Perspektiven für Unterrichtssituationen;
gehen kritisch und konstruktiv mit geschlechtlichen und kulturellen Konnotationen um;
sind sich ihrer zukünftigen schulischen Aufgaben und Verantwortungen bewusst;
erkennen für den Unterricht relevante Inhalte und Themen und analysieren diese im Hinblick auf pädagogische und didaktische Zielvorstellungen;
planen zeitgemäße und innovative Unterrichtsinhalte und nutzen dabei neueste Erkenntnisse der Fachwissenschaft und Technologie unter Beachtung von Gendersensibilität;
erkennen die Zusammenhänge von Wahrnehmung und Motorik und setzen das daraus resultierende Entwicklungspotenzial fachspezifisch ein;
erstellen übersichtliche Portfolios zu fachspezifischen Themen
Pflichtmodul 10: Seminar Bachelorarbeit (6 ECTS-AP; 1 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 4
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen diese Moduls sind in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem fachlichen oder fachdidaktischen Thema in Verbindung zum Praxisfeld Schule auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich gut verständlich darzulegen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.