Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Medienpädagogik (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen verstehen medienpädagogische Konzepte und sind fähig, praktische Medienkompetenzen umzusetzen.
Pflichtmodul 2: Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenstheorie und Wissenschaftstheorie (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens umzusetzen sowie zentrale Wissensformen und wissenschaftstheoretische wie methodologische Ansätze zu unterscheiden.
Pflichtmodul 3: Mediensozialisation (7 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Kenntnis der Mediensozialisation versetzt Absolventinnen und Absolventen in die Lage, Bedeutung und Konsequenzen des Aufwachsens in Medienkulturen benennen zu können, spezifische Mediennutzungsformen und -vorlieben (und damit einhergehende bevorzugte Kulturtechniken) im Lebensalltag von Schüler/innen zu kennen und hieraus resultierende Schlüsse für pädagogische Institutionen, kompetentes erzieherisches Handeln und zielgruppengeeignete Konzepte ziehen zu können.
Pflichtmodul 4: Medienkommunikation und Wissensorganisation (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über orientierendes Wissen in der professionsrelevanten Theorie- und Modellbildung hinsichtlich Medien und Kommunikation sowie Wissensorganisation und Wissensmanagement.
Pflichtmodul 5: Professionsbezogene Mediendidaktik (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein Repertoire möglicher Szenarien zum Medieneinsatz in schulischen Einrichtungen und sind in der Lage, mediengestützte
Bildungsmaterialien für den schulischen und außerschulischen Gebrauch zu erstellen.
Pflichtmodul 6: Außerschulische Medienbildung (8 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse und ein Repertoire möglicher Szenarien zum Anteil von Medienbildung in Bildungsprozessen über die Lebensspanne hinweg. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Fragen der organisatorischen Rahmung medienpädagogischen Handelns zu reflektieren.
Pflichtmodul 7: Forschungsmethoden (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Grundkenntnisse empirischer Methoden und sind fähig, Forschungsresultate kritisch zu beurteilen und Forschungsmethoden im Rahmen von Kleinprojekten eigenständig anzuwenden.
Pflichtmodul 8: Medien - Kultur - Gesellschaft (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefende Kenntnisse über Zusammenhänge von medienkulturellen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Pflichtmodul 9: Medienpraxis (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben medienpraktische Kompetenzen und führen kleine Medienpraxisprojekte durch.
Pflichtmodul 10: Projektmanagement und Medienprojektarbeit (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen erproben Planung, Konzeption und Realisierung eines fachdidaktisch angelegten Medienprojektes unter Beachtung rechtlicher Aspekte.
Pflichtmodul 11: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 8
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der professionsbezogenen Medienpädagogik, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht, selbstständig verfassen.
Es können Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an den kooperieren- den Einrichtungen im Verbund LehrerInnenbildung West eingerichteten Bachelorstudien im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze frei gewählt werden, nicht jedoch aus dem anderen Unterrichtsfach. Im Hinblick auf die berufliche Praxis werden hier insbesondere Angebote zu medienbezogenen Themen empfohlen (z. B. Methoden der Medienforschung, e-Inklusion, Digital Divide, Medienanalyse, visuelle Kompetenz, Mediengeschichte, Mediendidaktik, Medien und Gender, Medien und Politik, Medienkommunikation, Mediensprachen, Intermedialität, e-Education, e-Learning, Medienkompetenz, Medienaktivismus, Mediensoziologie, Medienpsychologie, Medien- und Wissensmanagement, Medien und Räume, Medienethik, Medienästhetik).
Pflichtmodul 12: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen im Bereich der interdisziplinären Medien- und Kommunikationsforschung.
Pflichtmodul 13: Fachpraktikum (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 5
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ausgewählte Inhalte der Medienbildung unter Berücksichtigung von Alters-, Könnens-, Leistungs-, Kultur- und Geschlechterdifferenzen bei unterschiedlichen Zielgruppen für den Schulunterricht aufzubereiten und diese im Schulunterricht situationsgerecht zu vermitteln. Dabei setzen sie insbesondere mediendidaktische Konzepte um und reflektieren ihr Praktikum.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.