Lehrveranstaltungen



Im theoretischen Teil sind Pflichtmodule im Umfang von 89,5 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule Theoretischer Teil (89,5 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
A2. Persönlichkeitstheorien (2 SSt., 3,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen hinsichtlich der wichtigsten
Persönlichkeitstheorien in ihrem Zusammenhang mit und ihrer umfassenden Relevanz für
die psychotherapeutische Theorie und Praxis.
Das Modul umfasst die Betrachtung und vergleichende Reflexion unterschiedlicher Menschenbilder und der auf ihnen aufbauenden Persönlichkeitstheorien, insbesondere deren Auswirkungen auf psychotherapeutisches Denken und Handeln.
A3. Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie (4 SSt., 7 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über ausgewählte allgemein- und
entwicklungspsychologische Inhalte mit besonderer Berücksichtigung von
Genderaspekten, die für das Verständnis von psychotherapeutischen Prozessen besonders wichtig sind.
Das Modul umfasst die Einführung in Methoden, Grundbegriffe und wichtige Theorien aus den Bereichen Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie und deren Relevanz für psychotherapeutisches Denken und Handeln. Neben Themen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen, Denken und Problemlösen, Erleben, Verhalten und soziale Einflüsse wird die Entwicklung von Menschen über die gesamte Lebensspanne in ihren körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Dimensionen diskutiert und reflektiert.
C. Forschungs- und Wissenschaftsmethodik (5 SSt., 10 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse psychotherapeutischer
Forschungsmethodik und können deren Möglichkeiten und Grenzen abschätzen sowie
empirische Studien zu diesen Fachgebieten kritisch reflektieren.
Das Modul umfasst die Einführung in Kriterien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftstheoretische Grundlagen sowie die allgemeine und spezielle Methodik im Bereich empirischer Psychotherapieforschung.
D. Fragen der Ethik (2 SSt., 3,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden identifizieren zentrale ethische Begriffe und sind in der Lage,
bedeutsame ethische Systeme, deren Kernaussagen und Argumentationen inkl. Normen
und Werte hinsichtlich ihres Wertes für das psychotherapeutische Handeln exemplarisch
zu diskutieren.
Das Modul umfasst die Klärung zentraler Begriffe, die kritische Auseinandersetzung mit bedeutsamen ethischen Systemen, ihren Kerngedanken und ihren Argumentationswegen sowie die Reflexion von Normen und Werten in ihrer Relevanz für psychotherapeutisches Handeln.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.