Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 (65 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzintermediation (10 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Verständnis und Reflexion der Grundlagen der modernen Kapitalmarkttheorie, der
Theorie der Finanzintermediation, der betrieblichen Finanzwirtschaft sowie der
verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für das Entscheidungsverhalten. Das
Modul führt in die wesentlichen Teilbereiche der Bank- und Finanzwirtschaft ein und
bildet die Basis für alle nachfolgenden Module
Pflichtmodul 2: Finanzberichterstattung (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls gemäß § 7 Abs. 1 Z 1
Lernergebnisse: Verständnis für die Rolle der Finanzberichterstattung von Unternehmen.
Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen der entsprechenden Rechtsvorschriften zur
Finanzberichterstattung, den Unterschieden verschiedener Vorschriften sowie
insbesondere auf deren inhaltlicher Interpretation und Reflexion
Pflichtmodul 3: Derivative Finanzinstrumente (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls gemäß § 7 Abs. 1 Z 1.
Lernergebnisse: Verständnis der derivativen Finanzinstrumente. Schwerpunkte liegen auf der
Vermittlung der grundlegenden Theorie zur Bewertung von Derivaten sowie auf
deren Einsatzmöglichkeiten und Marktstrukturen
Pflichtmodul 4: Methoden der empirischen Finanzwirtschaft (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls gemäß § 7 Abs. 1 Z 1.
Lernergebnisse: Verständnis für die Konzepte, die im Rahmen der empirischen finanzwirtschaftlichen
Forschung verwendet werden können. Aneignung der Kompetenz die theoretisch
erarbeiteten Konzepte in einem praktischen Zusammenhang anzuwenden
Pflichtmodul 5: Mathematische Grundlagen der Finanzwirtschaft (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls gemäß § 7 Abs. 1 Z 1.
Lernergebnisse: Verständnis für die fortgeschrittenen mathematischen Konzepte, die insbesondere
zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Theorien notwendig sind. Aneignung der
Kompetenz die theoretisch erarbeiteten Konzepte in einem praktischen
Zusammenhang anzuwenden

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.