Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Strukturen und Wandel der Gegenwartsgesellschaft 2 (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 7.
Lernergebnis: Die Studierenden besitzen fortgeschrittene Kenntnisse über ausgewählte theoretische
Gesellschaftsmodelle. Sie sind im Stande, diese Modelle bei der Analyse ausgewählter
gesellschaftlicher Probleme anzuwenden. Sie sind in der Lage, die durch diese
gesellschaftstheoretischen Modelle eröffneten Erkenntnismöglichkeiten ebenso wie die durch sie bedingten Erkenntnisgrenzen im Lichte relevanter theoretischer, methodischer und empirischer Argumente zu bestimmen, sowie diesbezügliche aktuelle
gesellschaftstheoretische Debatten kritisch zu bewerten.
Wahlmodul 2: Markt, Staat, soziale Institutionen 2 (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 8.
Lernergebnis: Studierende können die Entstehung und Transformation sozialer Institutionen, von Markt, Staat und weiteren zentralen Institutionen diskutieren und anhand von Beispielen
veranschaulichen. Sie sind in der Lage, Theorien und Analyseverfahren auf ausgewählte
sozialwissenschaftliche Diskussionen und Fragestellungen anzuwenden.
Wahlmodul 3: Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft 2 (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 9.
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die Themen, Problemfelder und aktuelle Forschungsfragen einer
speziellen Soziologie (Konsum-, Stadt-, Körper- oder Wissens- und Techniksoziologie). Sie
können die Entwicklungslinien des jeweiligen Forschungsfeldes beschreiben und dessen
wesentliche theoretischen Perspektiven und ihr Verhältnis zur soziologischen
Wissenstradition bestimmen. Die Studierenden können die Relevanz und Bedeutung
soziologischer Perspektiven und interpretativ-qualitativer, kultursoziologischer
Forschungsansätze im Kontext empirischer und interdisziplinärer Forschungsfelder
beurteilen und diskutieren. Sie sind in der Lage, Positionen innerhalb der Forschungsdebatten differenziert zu vergleichen, zu verknüpfen wie auch zu bewerten. Die Studierenden können ihre Kenntnisse auf neue Kontexte übertragen und eigene Forschungsfragen entwickeln.
Wahlmodul 4: Agrar- und Regionalsoziologie 2 (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 10.
Lernergebnis: Die Studierenden können ausgewählte Bereiche der Agrar- und Regionalsoziologie (z. B.
Agro-food-Studies, Agrar-Umweltbeziehungen, Entwicklung der Stadt-Land-Beziehungen,
etc.) erläutern und kennen die relevanten Debatten. Sie verwenden theoretische Konzepte zur Analyse von Veränderungen von Wirtschaft- und Konsummustern sowie von Werthaltungen sowie des Einflusses regulativer Eingriffe. Sie sind befähigt die Auswirkungen des sozialen Wandels auf Identitäten, Handlungen und Beziehungen zwischen relevanten Akteuren anhand von konkreten Problemstellungen zu analysieren und zu beurteilen.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 5: Interdisziplinäre Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Es sind die Anmeldungsvoraussetzungen der jeweiligen Curricula zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von
Zusatzqualifikationen.
Es können weitere Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS-AP aus den Curricula der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien oder Diplomstudien gewählt werden.
Für weitere Informationen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
Wahlmodul 6: Berufspraxis (5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die Praxis kann frühestens nach Abschluss des 2. Semesters absolviert werden. Vor Antritt ist die Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin oder den Universitätsstudienleiter einzuholen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und der Erprobung und praxisorientierten Anwendung der im Studium erworbenen Qualifikationen.
Alternativ zum Wahlmodul 5 kann eine Berufspraxis in einschlägigen
Organisationen (im In- und Ausland) mit soziologisch relevanten
Tätigkeitsfeldern bzw. Forschungsprojekten absolviert werden. Dazu ist
eine Arbeitsleistung von mindestens 120 Stunden nachzuweisen sowie ein
Praxisbericht abzugeben.
Wahlmodul 7: Individuelle Schwerpunktsetzung (10 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der Universität
Innsbruck gemäß § 54 Abs.1 UG eingerichteten Bachelorstudien im Ausmaß von 10 ECTS-AP frei gewählt werden.Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.