Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (145 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 6: Europäische Sozialstruktur und Kultur und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die Strukturen und Kulturen der österreichischen
Gesellschaft zu beschreiben und im Vergleich zu anderen europäischen Gesellschaften im
Rahmen relevanter Gesellschaftsmodelle theoretisch zu verorten. Sie sind im Stande die
wichtigsten Etappen ihrer bisherigen Entwicklung zu benennen und wissen, aus welchen
literarischen und statistischen Quellen sie ihr diesbezügliches Wissen auch in Zukunft auf
dem aktuellen Stand halten können.
Darüber hinaus können sie die historische Genese und kulturelle Variabilität
gesellschaftlicher Ordnung darlegen. Sie sind fähig, Geschlechtercodierungen in der
westlichen Geistes- und Kulturgeschichte sowie in (sozial)wissenschaftlichen Diskursen der Moderne kritisch zu reflektieren, und können politische Strategien der Geschlechterpolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene eigenständig beurteilen.
Pflichtmodul 9: Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft 1 (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 2.
Lernergebnisse: Die Studierenden können die wesentlichen theoretischen Ansätze der verstehenden
Soziologie wiedergeben und deren grundlegende Begrifflichkeiten erläutern. Weiter können sie aktuelle Themenfelder und Forschungsperspektiven alltags- und kultursoziologischer Analysen beschreiben. Sie sind insbesondere in der Lage, auf Basis soziologischer Identitätstheorien wie auch theoretischer Impulse aus angrenzenden Feldern Identitätskonstruktionen im Kontext gesellschaftlicher Verkennungs- und
Anerkennungsverhältnisse kritisch zu diskutieren. Sie können zentrale Thesen und
Argumentationsstränge identifizieren und unverfälscht wiedergeben. Zudem sind sie
befähigt, theoretische Konzepte forschungsleitend beispielhaft auf empirische Phänomene anzuwenden.
Pflichtmodul 10: Agrar- und Regionalsoziologie 1 (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 2.
Lernergebnisse: Die Studierenden können den aktuellen Stand in den Debatten um Dynamiken des sozialen Wandels in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum wiedergeben und deren
Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen (in Österreich, Europa und in
Ländern des Südens) beschreiben. Sie sind in der Lage, Prozesse der Stadt-Land-
Beziehungen sowie Grundlagen regionaler Entwicklungsprozesse mittels
sozialwissenschaftlicher Theorien zu reflektieren und zu analysieren.
Pflichtmodul 11: Methoden der Sozialwissenschaften, Vertiefung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 3.
Lernergebnisse: Die Studierenden können grundlegende Forschungsparadigmen und Methoden der
qualitativen wie quantitativen Datenauswertung beschreiben und anwenden. Sie sind in der Lage, ein Forschungsdesign zu entwerfen und den gesamten Forschungsablauf von der Forschungsfrage bis zum Ergebnisbericht selbständig durchzuführen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.