Lehrveranstaltungen



Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Praktische Grundlagen: Freiland (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden
- beherrschen Beprobungsstrategien und den Einsatz von Beprobungsgeräten im Gelände,
- haben Grundkenntnisse über die Artenvielfalt im Freiland,
- haben Grundkenntnisse über Aufbau und Funktionen des Bodens.
Wahlmodul 2: Praktische Grundlagen: Labor (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 4 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen die Grundlagen von biochemischer Analytik und können den Gehalt bestimmter Inhaltsstoffe in Naturprodukten und anderen Erzeugnissen analytisch feststellen,
- können einfache Charakterisierungen von rekombinanter DNA durchführen,
- beherrschen die Grundlagen der Proteinherstellung und -analytik,
- verstehen das Prinzip der Enzymwirkung und -kinetik.
Wahlmodul 4: Diversität, Systematik und Ökologie der Gefäßpflanzen und Algen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 13
Lernergebnisse: Die Studierenden

- können charakteristische Gefäßpflanzenarten ausgewählter Lebensräume ansprechen,
- können Bestimmungsliteratur anwenden,
- kennen grundlegende Aspekte der Hydrobotanik.
Wahlmodul 7: Experimentelle Pflanzenbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 7 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen Organe von Pflanzen und deren Funktion,
- sind in der Lage, Experimente im Bereich der Pflanzenbiologie zu planen und durchzuführen,
- können wissenschaftliche Ergebnisse statistisch auswerten und präsentieren.
Wahlmodul 10: Evolutionäre Entwicklungsbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 8
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können evolutiv konservierte Molekülkomplexe der tierischen Embryonalentwicklung beschreiben,
- können die verschiedenen Methoden zum Sichtbarmachen von Protein- und Genexpression unterscheiden,
- verstehen die Entwicklung und Regeneration ausgewählter Tiere,
- verstehen die Verknüpfung klassischer experimenteller Embryologie mit molekularen Ansätzen,
- können immunzytochemische Färbungen, in vitro Befruchtungen oder Mazerations-Experimente selbständig durchführen und dokumentieren.
Wahlmodul 11: Spezielle Tierphysiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 12
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen Regelmechanismen der Tierphysiologie und deren spezielle Anpassungen,
- kennen Methoden zur Proteinbestimmung und zur Messung von Enzymaktivitäten,
- können chrono-physiologische Vorgänge analysieren.
Wahlmodul 12: Anpassung der Tiere an Lebensräume (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden
- erkennen das Zusammenspiel von tierischer Leistungsfähigkeit auf der zellulären, organspezifischen und organismischen Ebene und der Überlebensfähigkeit in den verschiedenen Lebensräumen,
- erkennen die Vielfältigkeit der marinen Ökosysteme, ihre Empfindlichkeit und ihre Bedeutung für den Menschen,
- kennen die Fauna aquatischer und terrestrischer Lebensräume,
- kennen die bestimmenden Faktoren für die Art-Zusammensetzung dieser Lebensräume.
Wahlmodul 17: Angewandte Mikrobiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 15
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen den theoretischen Hintergrund und wesentliche experimentelle Methoden zur Untersuchung eines ausgewählten biotechnologischen Verfahrens,
- können das ausgewählte Thema aus der mikrobiellen Biotechnologie kritisch reflektieren und diskutieren.
Wahlmodul 18: Molekulare Biotechnologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 15
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können den Zusammenhang zwischen Phänotyp und Genotyp eines Mikroorganismus definieren,
- können anhand ausgewählter Beispiele biotechnologisch interessante Gene identifizieren und analysieren,
- verstehen, wie das biotechnologische Potential von Mikroorganismen beurteilt und optimiert werden kann.
Wahlmodul 20: Aktuelle Themen der Mikrobiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 15
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- den Stand des Wissens zu einem aktuellen Forschungsthema erarbeiten und präsentieren,
- das Thema aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht diskutieren,
- Laborexperimente zu dem Thema planen, durchführen und auswerten.
Wahlmodul 22: Angewandte Ökologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen die ökologischen Grundlagen für das Management von Ökosystemen in Theorie und Praxis,
- kennen Methoden, Werkzeuge und Richtlinien für Untersuchung, Bewertung und Management von Lebensräumen und Landschaften,
- verstehen komplexe Zusammenhänge im Spannungsfeld Ökologie ¿ nachhaltige Nutzung ¿ Natur- und Gewässerschutz ¿ Forst- und Landwirtschaft.
Wahlmodul 23: Funktionelle Ökologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden haben
- einen Überblick über Beziehungen zwischen Organismen und Stoffkreisläufen,
- fortgeschrittene Kenntnisse über den Einfluss abiotischer und biotischer Umweltfaktoren auf Individuen, Populationen und Artengemeinschaften,
- sich methodische Grundkenntnisse zu Fragestellungen der funktionellen Ökologie angeeignet.
Wahlmodul 24: Ökologische Projektarbeit (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden können
- eine experimentelle Strategie zu ökologischen Fragestellungen konzipieren,
- sich entsprechende Messmethoden aneignen,
- Messdaten erheben und auswerten,
- die Ergebnisse in Form eines Vortrages präsentieren,
- das Projekt in einem wissenschaftlichen Bericht strukturiert darlegen.
Wahlmodul 26: Diversität und Evolution von Genomen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 11
Lernergebnisse: Die Studierenden
haben fortgeschrittene Kenntnisse über die evolutiven Mechanismen und Prozesse, die die Genome von Pro- und Eukaryoten formen und verändern,
- erkennen die Unterschiede in der Evolution von pro- und eukaryotischen Genomen,
- kennen grundlegende Methoden zur Analyse von Vorgängen der Genomevolution.
Wahlmodul 30: Genomik und digitale Biologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 9 und 11
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen Strategien von genomweiten Analysen,
- kennen grundlegende Prinzipien der Bioinformatik und wenden diese an,
- können Ergebnisse der Single-cell Biology and Big Data Biology verstehen und interpretieren,
- verstehen Konzepte des maschinellen Lernens,
- sind in der Lage, komplexe bioinformatische Analysen von Omics-Datensätzen durchzuführen und zu interpretieren.
Wahlmodul 31: Spezielle Biochemie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Wahlmodul 2
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen die Grundlagen der Enzymkinetik und -inhibition sowie deren praktische Anwendungen in der Medizin und verwandten Fachgebieten,
- verstehen die wichtigsten Prinzipien und Anwendungen der Proteinbiochemie und Proteinanalytik,
- können die kinetischen Eigenschaften eines unbekannten Enzyms sowie das inhibitorische Potenzial ausgewählter Inhibitormoleküle selbständig ermitteln,
- können selbständig Techniken der Proteinanalytik anwenden.
Wahlmodul 32: Entwicklungsgenetik der Wirbeltiere (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen die Embryonalentwicklung von Wirbeltieren,
- sind in der Lage, entwicklungsbiologische Methoden anhand spezifischer Fragestellungen anzuwenden.
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 35: Interdisziplinäre Kompetenzen II (2,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 2,5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
Wahlmodul 37: Spezielle Themen der Biologie II (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in biologische Teildisziplinen.
Wahlmodul 38: Spezielle Themen der Biologie III (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in biologische Teildisziplinen.
Wahlmodul 39: Spezielle Themen der Biologie IV (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in biologische Teildisziplinen.
Wahlmodul 40: Spezielle Themen der Biologie V (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in biologische Teildisziplinen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.