Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Angewandte Methoden der empirischen Politikforschung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen wichtige Methoden der empirischen Politikforschung und wenden diese exemplarisch an unterschiedlichen Fallstudien an.
Pflichtmodul 2: Politik und Geschlecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen über die wichtigsten Strömungen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung und können die Kategorie Geschlecht/Gender in Interdependenz mit anderen Kategorien - wie Ethnizität, Klasse, Sexualität - unter Berücksichtigung ihrer historischen Gewachsenheit sowie ihrem Veränderungspotential analysieren.
Die Studierenden sind fähig, sowohl politische Theorien unterschiedlicher Reichweite als auch empirische Forschung in Hinblick auf deren explizite und implizite Geschlechternormen kritisch zu hinterfragen. Sie können politische Strategien der Geschlechterpolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene differenziert und eigenständig beurteilen.
Pflichtmodul 3: Regieren und politische Führung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die maßgeblichen theoretischen und analytischen Konzepte sowie die empirischen Bedingungen und Manifestationen des Regierens und der politischen Führung in unterschiedlichen politischen Systemen darstellen und erklären. Sie sind außerdem in der Lage, Ausprägungen und Probleme des Regierens bzw. der politischen Führung in unterschiedlichen Kontexten theoriegeleitet vergleichend zu analysieren und zu bewerten.
Pflichtmodul 4: Politik in föderativen Systemen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können spezifische Funktionslogiken föderativer Systeme in Gegenüberstellung zu zentralistischen Staaten analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, sich mit der Aufteilung der Aufgaben und Kompetenzen, den Institutionen und Akteuren sowie mit den Fragen der Regierungsfähigkeit in Mehrebenensystemen kritisch auseinanderzusetzen und diese zu bewerten.
Pflichtmodul 5: Europäische Integration I: Theorieentwicklung und Politiken im globalen Handlungskontext (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Modelle und konzeptionelle Entwürfe zur EU-Integration zum Verständnis der Integrations- und Kooperationsprozesse zu rekonstruieren, zu analysieren und zu bewerten. Sie können die Eigenschaften des politischen Systems der EU einschließlich der interinstitutionellen Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse, der funktionalen Ausdifferenzierung des Handlungssystems der EU, der Einbettung des EU-Systems in internationale Handlungskontexte wie der WTO oder der UN und der Zusammenarbeit zwischen der EU und dritten Staaten und internationalen Organisationen benennen und charakterisieren.
Pflichtmodul 6: Europäische Integration II: Regieren in Mehrebenensystemen und demokratische Gesellschaftsbildung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die Einbettung der EU-Organe, der mitgliedstaatlichen Akteure und der Nichtregierungsorganisationen in das Mehrebenensystem der EU zu rekonstruieren. Sie können komplexe Interaktionsprozesse der Verflechtung und des Zusammenwirkens von Institutionen und Verfahren beschreiben und erklären. Die Studierenden sind in der Lage, Fragen der demokratischen Legitimation europäischen Regierens zu analysieren.
Pflichtmodul 7: Ordnungen und Wandel in den internationalen Beziehungen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden diskutieren verschiedene Konzepte der Ordnung im Hinblick auf die Entwicklung, die Struktur und den Wandel von internationalen Ordnungen. Sie sind in der Lage, Ordnungen auf globaler und regionaler Ebene sowie innerhalb verschiedener Politikbereiche theoriegeleitet zu analysieren. Die Studierenden identifizieren und bearbeiten zudem normative Fragen von Ordnung.
Pflichtmodul 8: Akteure in den internationalen Beziehungen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, ein pluralistisches Bild von Akteuren in den internationalen Beziehungen zu konstruieren. Durch eine vertiefende Beschäftigung mit theoretischen Ansätzen zur Untersuchung von Akteuren wie Nationalstaaten, internationalen und transnationalen Organisationen, innerstaatlichen Gremien oder politischen Entscheidungsträgern, können die Studierenden deren Handlungslogiken und Handlungsmöglichkeiten rekonstruieren, analysieren und bewerten.
Pflichtmodul 9: Wahlforschung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen und empirischen Instrumentarien der Wahlforschung zu bewerten und anzuwenden, und können zentrale Theorien und Modelle zur Erklärung des Verhaltens von Akteuren auf Angebots- wie Nachfrageseite sowie der Medien identifizieren. Sie sind in der Lage, eigenständig spezifische Forschungsfragen zu analysieren.
Pflichtmodul 10: Politische Kommunikation (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Strukturen, Prozesse, Entwicklungen und Trends der verschiedenen Mediensysteme, länderspezifische Kommunikationskulturen und deren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung zu erkennen und zu bewerten. Sie können mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze die Wandlungsfaktoren von Kommunikationssystemen analysieren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, politisch-kulturelle Einstellungen mit länderspezifischen Mustern solcher Systeme in Verbindung mit unterschiedlichen Kommunikationspraktiken zu setzen.
Vereinbarung des Themas, des Umfangs und der Form der Masterarbeit auf Basis einer inhaltlichen Kurzbeschreibung (Exposé) sowie Vereinbarung der Arbeitsabläufe und des Studienfortgangs. Planung eines entsprechenden Zeitrahmens für die Durchführung der Masterarbeit.
Pflichtmodul 11: Vorbereitung Masterarbeit (7,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eine inhaltliche Kurzbeschreibung der geplanten Masterarbeit (Exposé) zu verfassen, einen zeitlichen Ablauf zu skizzieren und eine schriftliche Masterarbeitsvereinbarung abzuschließen.
Pflichtmodul 12: Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung aller anderen Module und der Masterarbeit.
Lernergebnis: Reflexion der wissenschaftlichen Arbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums Politikwissenschaft. Dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen, Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und die Fähigkeit der Präsentation im Vordergrund.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.