Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 8: Globaler Wandel und Risiko in Stadt- und Regionalentwicklung unterschiedlicher Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die Chancen und Risiken des globalen Wandels für die Stadt- und Regionalentwicklung analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, theoretische Grundlagen zu verstehen und ihre Erkenntnisse kritisch anzuwenden und daraus Strategien der räumlichen Entwicklung in spezifischen Regionen abzuleiten.
Modul 9: Globalisierung und Raumentwicklung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 8.
Lernergebnis: Die Studierenden erkennen in der Globalisierung einen wichtigen Faktor der derzeitigen Raumentwicklung und sind in der Lage, Strategien nachhaltiger Raumentwicklung zu erarbeiten.
Modul 10: Stadt und Region im Wandel (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 9.
Lernergebnis: Die Studierenden können die räumlichen Prozesse eines spezifischen Raumes (Stadt oder Land) erfassen, beschreiben und erklären und dazu in adäquater Weise raum- und sozial-wissenschaftliche Methoden anwenden.
Modul 11: Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse im Sinne der Nachhaltigkeit (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 10 oder 13.
Lernergebnis: Die Studierenden können wissenschaftliche Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form vermitteln und beherrschen die hierfür nötigen formalen Vorgaben. Sie können statistische, verbale und graphische Analyse- und Interpretationsmethoden anwenden, Lösungsmodelle erarbeiten und ihre Umsetzungschancen bewerten.
Modul 12: Die Dritte Welt im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 8.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Grundlagen der Entwicklungsforschung zu verstehen, ihre Erkenntnisse kritisch anzuwenden und daraus Strategien der räumlichen Entwicklung in spezifischen Regionen der Dritten Welt abzuleiten.
Modul 13: Regionen im Entwicklungskontext (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 12.
Lernergebnis: Die Studierenden können ein Entwicklungsproblem im konkreten lokal-regionalen Kontext erkennen, verstehen und erklären, das Spannungsverhältnis zwischen globalem Wandel und regionaler Nachhaltigkeit am Beispiel konkreter Orte in der Dritten Welt erkennen, Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern im Rahmen von Governance-Strategien praktizieren und erwerben Erfahrungen in empirischer Arbeit.
Modul 14: Prozesse und Folgen des Globalen Wandels in Gebirgsökosystemen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können klimagesteuerte Phänomene und Prozesse in Gebirgsökosystemen beschreiben und erklären.
Modul 15: Regionale Aspekte des Globalen Klimawandels im Hochgebirge - Grundlagen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 14.
Lernergebnis: Die Studierenden können anhand regionaler Beispiele klimagesteuerte Prozesse des Gebirgsraumes erkennen und vor einem theoretischen Hintergrund vertieft erklären.
Modul 16: Regionale Aspekte des Globalen Klimawandels im Hochgebirge - Auswertung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 15.
Lernergebnis: Die Studierenden können Klimaindikatoren im Gebirge korrekt interpretieren, parametrisieren und beherrscht Ansätze zu ihrer Modellierung.
Modul 17: Nachhaltiges Naturraummanagement in Gebirgsräumen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 16 oder 19.
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte der Nachhaltigkeit und können selbstständig zukünftige Entwicklungen im System Mensch-Umwelt hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte der Nachhaltigkeit analysieren und bewerten.
Modul 18: Von Naturgefahren- zur Risikoforschung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 14.
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die Grundlagen moderner risikobasierter Naturgefahrenforschung und können in diesem Kontext relevante Daten systematisch erfassen und verwalten.
Modul 19: Regionale Aspekte des Naturgefahrenrisikos (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls 18.
Lernergebnis: Die Studierenden können selbstständig Risiken analysieren und bewerten und sind in der Lage, neue Entwicklung im Bereich der Risikoforschung kritisch zu reflektieren.
Modul 20: Erweiterte Genderaspekte (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die aktuellen Forschungsansätze zu Genderaspekten und können diese sowohl in sozial- als auch naturwissenschaftlichen Disziplinen und Tätigkeitsfeldern im Sinne der Nachhaltigkeit anwenden.
Modul 21: Angewandte Geologie (2) (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben fortgeschrittene Kenntnisse in praktischer Geologie, die es ihnen ermöglichen, ingenieurgeologische und hydrogeologische Fragestellungen zu lösen.
Modul 22: Quartärgeologie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden besitzen eine profunde Kenntnis der quartären Klima- und Umweltänderungen und können Sedimente und Geländeformen, die durch diese Veränderungen gebildet wurden, richtig erkennen und einzelnen Prozessen zuordnen.
Modul 23: Eis und Klima (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erlernen die Grundzüge des Klimasystems der Erde mit besonderem Bezug auf die Kryosphäre.
Modul 24: Glaziologisches Geländepraktikum (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden lernen im Feld die Grundprinzipien glaziologischen Arbeitens und Messens kennen.
Modul 25: Paläoklima (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen paläoklimatische Prozesse und Verhältnisse und können diese in Relation zu heutigen Bedingungen setzen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.