Lehrveranstaltungen



Wahlmodule (8 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Spezialfragen zum Metadatenmanagement (4 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage
+ Die in Österreich geltenden Regelwerke für die formale und inhaltliche Erschließung unter Einhaltung der Prinzipien der Verbundkatalogisierung auf Spezialthemen anzuwenden und im Datenformat umzusetzen.
+ Normdatensätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) zu erstellen.
+Grundlagen der Datenmodellierung praktisch anzuwenden.
Wahlmodul 2: Angewandte Informationskompetenz (4 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Didaktisch-methodische Konzepte und Entwicklungen zu bewerten und daraus Lernszenarien für unterschiedliche Zielgruppen abzuleiten.
Ein konkretes zielgruppenspezifisches Lernangebot zu gestalten (Schulung, Tutorial, e-learning.)
Wahlmodul 3: Bibliotheksrelevante Rechtsfragen und Informationsethik (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: none
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Bibliotheksrelevante Aspekte des Organisations-, Privat- und Arbeitsrechts zu benennen und anzuwenden.
+ Fallbeispiele des Medien- und Urheberrechts in Abstimmung mit juristischen ExpertInnen zu lösen.
+ Die soziale Verantwortung von Bibliotheken in Hinblick auf deren Angebote und Services zu beschreiben.
+ Informationsgesellschaftliche Herausforderungen in der Anwendung von modernen Kommunikations- und Informationstechnologien zu bewerten.
Wahlmodul 4: Öffentliche Büchereien (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Die besonderen Erfordernisse in der Organisation und Verwaltung von öffentlichen Bibliotheken zu beschreiben.
+ Die Methoden des Bestandaufbaus und der Medienvermittlung anzuwenden.
+ Die Besonderheiten von Medienarten zu berücksichtigen und Bestandskonzepte zu erstellen
+ Die Bedeutung von Kennzahlen beim Bestandsauf- und -abbau zu beachten.
+ Bedürfnisse und Angebote bezogen auf die jeweilige Zielgruppe zu berücksichtigen.
+Veranstaltungen zur Leseförderung und Leseanimation zu planen und durchzuführen.
Wahlmodul 5: One Person Libraries (OPL) (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Die wichtigsten Charakteristika von OPLs zu beschreiben.
+ Ein Bibliothekskonzept zu entwickeln.
+ Praxisbeispiele zu analysieren und Umsetzungsszenarien zu entwickeln.
+ Eine Ausstellung unter Berücksichtigung rechtlicher und konservatorischer Aspekte zu konzipieren.
Wahlmodul 6: Nachlassverwaltung und Sondersammlungen (4 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Nachlässe zu erschließen, zu verwalten sowie bestandserhaltend aufzubewahren und für die Benutzung zur Verfügung zu stellen.
Die Methoden des Bestandsaufbaus, der Erschließung und Erhaltung von Sonderbeständen anzuwenden.
Wahlmodul 8: Aktuelle Schwerpunkte und Trends (4 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Aktuelle technologische Entwicklungen und ihre Relevanz für Bibliotheken zu beurteilen.
+ Sich mit neuen Aufgabenfeldern in Bibliotheken auseinanderzusetzen und zielgruppenorientierte Services zu entwickeln.
+ Die soziale Verantwortung von Bibliotheken in Hinblick auf deren Angebote und Services zu beschreiben.
+ Informationsgesellschaftliche Herausforderungen in der Anwendung von modernen Kommunikations- und Informationstechnologien zu bewerten.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.