Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (115 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 4: Biochemie (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen die Prinzipien der Biokatalyse und des Anabolismus und Katabolismus,
- verstehen die biochemischen Abläufe zentraler Stoffwechselwege,
- können grundlegende Formeln und Reaktionsgleichungen zentraler Stoffwechselwege wiedergeben,
- können einfache Verständnisfragen zur Stoffwechselregulation und Signaltransduktion richtig beantworten.
Pflichtmodul 5: Grundlagen der Humanbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen die Funktion des angeborenen und adaptiven Immunsystems,
- verstehen das Stammzellkonzept und dessen Bedeutung für Regeneration,
- können Entwicklung, Aufbau und Funktion des Nervensystems erklären,
- können Merkmale der Alterung auf Ebene von Organismen, Organen, Zellen, Organellen und Molekülen biochemisch und molekular erklären,
- verstehen die biochemischen und genetischen Grundlagen des Alterns sowie die Rolle von Umweltfaktoren.
Pflichtmodul 6: Mikrobiologie I (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- haben einen Überblick über die Vielfalt an Mikroorganismen und die Methoden zu ihrer Bestimmung und Einordnung,
- kennen die molekularbiologischen Besonderheiten von Mikroorganismen und ihre Kommunikationsmöglichkeiten,
- erkennen den Nutzen von Mikroorganismen bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und bei der Abwasser- und Abfallbehandlung.
Pflichtmodul 14: Ökologie II (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden
- haben Grundkenntnisse in der Anwendung ökologischer Bewertungen im Bereich Naturschutz von aquatischen und terrestrischen Systemen,
- erlernen anhand eines praxisbezogenen Beispiels im Waldgrenzökoton ökologische Zusammenhänge,
- verstehen biogeochemische Kreisläufe in aquatischen Systemen im Kontext mit Nahrungsnetzen,
- kennen den Einsatz molekularbiologischer Methoden in der Ökologie.
Pflichtmodul 15: Mikrobiologie II (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden
- verstehen die Grundlagen der mikrobiellen Physiologie,
- können Mikroorganismen isolieren, kultivieren und quantifizieren,
- können mikrobielle Aktivitäten experimentell untersuchen.
Pflichtmodul 16: Wissenschaftliches Präsentieren (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 9
Lernergebnisse: Die Studierenden
- können eine wissenschaftliche Originalarbeit präsentieren und kritisch diskutieren,
- können Literatur recherchieren,
- können Literatur, Information und Wissen verwalten,
- können Information und Wissen visualisieren und präsentieren,
- kennen Grundlagen des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.