Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 5: Individuelle Schwerpunktsetzung I (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Konzepte aus den Gebieten der Technischen Wissenschaften, Biologie, Chemie und Pharmazie, Geo- und Atmosphärenwissenschaften, Mathematik, Informatik, die über den Lehrveranstaltungskanon des Bachelorstudiums Physik hinausgehen anzuwenden und zu erläutern.
Wahlmodul 6: Individuelle Schwerpunktsetzung II (5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Konzepte aus den Gebieten der Technischen Wissenschaften, Biologie, Chemie und Pharmazie, Geo- und Atmosphärenwissenschaften, interdisziplinäre Konzepte oder vertiefte Konzepte aus einem oder mehreren Teilgebieten der Physik, Mathematik oder Informatik anwenden und können deren zugehörige Konzepte erläutern.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 7: Interdisziplinäre Kompetenzen I (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, Theorien, Methoden und Perspektiven anderer Fächer/Studien zu verstehen. Sie sind vor dem Hintergrund der eigenen Fachdisziplin in der Lage, Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen zu identifizieren und interdisziplinäre Fragen zu formulieren.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 8: Interdisziplinäre Kompetenzen II (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, Theorien, Methoden und Perspektiven anderer Fächer/Studien zu verstehen. Sie sind vor dem Hintergrund der eigenen Fachdisziplin in der Lage, Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen zu identifizieren und interdisziplinäre Fragen zu formulieren. Die Studierenden können die Relevanz von Genderfragen im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens in der Physik und anderer Naturwissenschaften erkennen und können diese interpretieren und diskutieren. Sie können kritisch und eigenständig Fragen auf diesem Gebiet argumentieren und können Zusammenhänge erkennen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.