Lehrveranstaltungen
Pflichtmodul 10: Mechanik 3 und Hydraulik (7 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase
+ Lernergebnisse Ad a und b: Die Studierenden können die kinetische Energie von starren Körpern und schlanken Stäben berechnen. Sie können das geeignete Verfahren (Arbeitssatz, Energiesatz, Leistungssatz, Schwerpunktsatz, Drallsatz, Lagrangesche Gleichungen) zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen schwingungsfähiger Festkörpersysteme auswählen und anwenden. Sie können die Pendelschwingung analysieren. Sie können die Eigenfrequenzen, die Eigenschwingungsformen und den Amplitudenfrequenzgang von Mehrfreiheitsgradsystemen bestimmen. Sie können die dynamische Schwingungstilgung erläutern. Sie können die Bewegungsgleichung des Bernoulli-Euler-Balkens aufstellen und deren homogene Lösung finden. Sie können einen geeigneten Ritzschen Ansatz zur Diskretisierung von Stäben auswählen und die Bewegungsgleichungen mit dem Rayleigh-Ritz-Verfahren und dem Galerkin-Verfahren aufstellen. Sie können Stoßprobleme analysieren. Sie können die Stabilität mechanischer Systeme mit dem Dirichletschen Stabilitätskriteriums beurteilen. Sie können Geschwindigkeit und Druck in stationär strömenden reibungsfreien Flüssigkeiten mit Leistungszu(ab)fuhr berechnen sowie die Bewegungsgleichung instationär strömender Flüssigkeiten aufstellen. Sie können den hydrodynamischen Auftrieb berechnen. Sie können die Modelle für Potentialströmung und viskose Strömungen (Newtonsche Flüssigkeiten) erläutern. Sie können die behandelten Aufgabenstellungen der Mechanik fester und flüssiger Körper in einer einheitlichen Darstellung beschreiben, auf geeignete Modellprobleme anwenden sowie die zugrundeliegenden Theorien und Gleichungen herleiten.
Ad c: Die Studierenden können die für den Wasserbau relevanten Fluideigenschaften benennen. Sie können die theoretischen Grundlagen der Hydrostatik und Hydrodynamik im Hinblick auf die Anwendung wasserbaulicher Fragestellungen beschreiben und fundamentale Begriffe und Berechnungsansätze im Zusammenhang mit Rohrströmungen und Abflüssen in offenen Gerinnen benennen. Sie können hierfür entwickelte empirische Berechnungsansätze anwenden und damit wasserbauliche (hydraulische) Aufgabenstellungen selbständig lösen.
Zur übergeordneten Rubrik
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.