Lehrveranstaltungen
Pflichtmodul 3: Phasen und Phasenübergänge (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
ad a.: thermodynamische Konzepte zur Beschreibung und Klassifikation von Phasenübergängen anzuwenden, Ordnungsparameter und kritische Phänomene zu analysieren, Prozesse wie
Keimbildung, Wachstum und Glasübergang zu erklären und geeignete experimentelle Methoden zur Beobachtung dieser Übergänge auszuwählen und zu bewerten
ad b.: Phasendiagramme aus der Keramik und Metallurgie zu interpretieren, thermodynamische
Grundlagen zur Berechnung von Phasenbeziehungen anzuwenden und thermodynamische Mischungsmodelle für Festkörper differenziert zu erklären
ad c.: latente Wärme, Wärmekapazitäten, Ausdehnungskoeffizienten und Kompressibilitäten
experimentell zu bestimmen, kritische Phänomene sowie Fest-Flüssig-Übergänge, Glasübergang und Kristallisationsprozesse mithilfe von Verfahren wie Dilatometrie, Kalorimetrie, Raman- und Hochtemperaturdiffraktion, P-V-T-Analyse und Spektroskopie zu analysieren und
deren Eignung zur Untersuchung komplexer Phasenübergänge kritisch zu reflektieren.
Zur übergeordneten Rubrik
710708
PR Experimentelle Untersuchung von Phasenübergängen (PR / 2h / 2 ECTS-AP)
Ulrich Griesser, Biljana Krüger, Hannes Krüger, Thomas Lörting
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.