Lehrveranstaltungen
Aus diesem Wahlmodul sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP zu absolvieren
Wahlmodul: Allgemeinen Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodul 1: Allgemeine Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
+ Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage
ad a: durch Teilnahme an den Vorträgen mit aktuellen Forschungsthemen zu benennen; deren
Relevanz für die Weiterentwicklung der Material- und Nanowissenschaften sowie für angrenzende Fachgebiete zubewerten; zu erkennen, wie aktuelle Themen auf wissenschaftlichem Niveau präsentiert und diskutiert werden; die Qualität und Tragweite wissenschaftlicher Präsentationen kritisch zu analysieren und die Schlüsselbotschaften für ihr eigenes Fachgebiet zu interpretieren; effektive Netzwerke aufzubauen und zur Förderung ihrer akademischen und professionellen Entwicklung zu nutzen.
ad b: ein kritisches Verständnis der zentralen Konzepte und Praktiken im Bereich des geistigen
Eigentums, insbesondere im Kontext der Chemie, zu demonstrieren, einschließlich Patentrecht,
Urheberrecht und Markenrecht; umfassende Kenntnisse über das europäische Chemikalienrecht und dessen Implikationen für den Umgang und die Zulassung von Chemikalien und Arzneimitteln darzulegen, einschließlich Handhabung, Zulassungsprozesse und Sicherheitsstandards; den aktuellen Stand der Praxis im Bereich geistiges Eigentum und regulatorische Rahmenbedingungen in der Chemie kritisch zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der
fortlaufenden Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich.
ad c: Innovationsprozesse kritisch zu analysieren und zu bewerten einschließlich der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle, der Bewertung von Innovationsideen und der Identifikation von Erfolgsfaktoren; wissenschaftliche Projekte zu initiieren, zu planen und erfolgreich umzusetzen einschließlich der klaren Projektdefinition, der Anwendung geeigneter Werkzeuge für Planung, Organisation und Kontrolle und der Einbindung von Stage-Gate-Prozessen;
Prozessoptimierungen in wissenschaftlichen und industriellen Kontexten vorzunehmen einschließlich der Workflow-Steuerung, der Anwendung von FMEA für Produktentwicklung und
der Analyse von Fallbeispielen aus dem Forschungs- und Industrieumfeld.
ad d: kritische und umfassende Bewertungen sowie Reflexionen über zentrale Theorien und
Methoden der EDV-unterstützten Datenbankrecherche vorzunehmen, einschließlich: der
Strukturierung chemisch-wissenschaftlicher Datenbanken, der Hauptmerkmale von Datenbanken wie SciFinder, Beilstein Reaxys, und Cambridge Crystallographic Data Centre sowie des
generellen Aufbaus und der Informationsinhalte dieser Datenbanken; fortgeschrittene und detaillierte Strategien zur Literatursuche in wissenschaftlichen Datenbanken zu entwickeln, zu
interpretieren und anzupassen, einschließlich: Verwendung verschiedener Suchalgorithmen,
Erstellung von effektiven Suchprofilen und Anwendung von spezifischen Suchtechniken in
spezialisierten Datenbanken wie Science of Synthesis ¿ Houben Weyl und esp@cenet; komplexe Daten aus chemisch-wissenschaftlichen Datenbanken systematisch zu analysieren, zu
verwalten und kritisch zu interpretieren, einschließlich: Bewertung der Relevanz und Qualität
von Daten, Anwendung von Datenmanagement-Prinzipien und -Techniken sowie Nutzung von
Informationsressourcen zur Lösung chemisch-wissenschaftlicher Fragestellungen.
ad e: Messtechniken eigenständig zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der Identifikation von Grundkomponenten der A/D- und D/A-Wandlung, der Unterscheidung verschiedener Wandlungsmechanismen und dem Erkennen von Signalstörungen; fortgeschrittene EDVgestützte Systeme für die Experimentsteuerung zu entwerfen und zu implementieren, einschließlich der Entwicklung von Programmen in LABVIEW, der Optimierung von Datenerfassungssystemen und der Integration von Soft- und Hardwarekomponenten; kritisch die Anwendbarkeit und Grenzen moderner Messtechniken und EDV-gestützter Experimentsteuerung in realen chemischen Experimentierumgebungen zu reflektieren, einschließlich der Evaluierung
von Datenqualität, der Beurteilung von Systemlatenzen und der Analyse potenzieller Fehlerquellen.
ad f: spezifisches Wissen und Verständnis in der Metall- und Keramikbearbeitung eigenständig
zu vertiefen, einschließlich der Kenntnis von Verfahren, Techniken und Werkzeugen der feinmechanischen Werkstätte; Problemstellungen in der feinmechanischen Werkstätte unter Anwendung von analytischen Fähigkeiten und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu
identifizieren, zu analysieren und eigenständig Lösungen zu erarbeiten, einschließlich der Auswahl geeigneter Werkzeuge, Materialien und Techniken für spezifische Anwendungen; praktische Fertigkeiten in der feinmechanischen Werkstätte sowohl selbstständig als auch im Team sicher, effizient und ethisch verantwortungsbewusst anzuwenden, einschließlich der Anfertigung, Bearbeitung und Modifikation von metallischen und keramischen Bauteilen für Laboranwendungen.
ad g: Glasblastechniken anzuwenden, einschließlich des Erkennens unterschiedlicher Glassorten, der Auswahl geeigneter Techniken für bestimmte Anforderungen und der Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Arbeit mit Glas; Glasapparaturen für Laboranwendungen selbständig zu entwerfen und herzustellen, einschließlich der Umsetzung spezifischer
Laborkonfigurationen, der Anwendung von Verbindungstechniken und der Einhaltung von
Standards für Laborapparaturen; Lösungen für glasbezogene Probleme im Laborumfeld zu entwickeln und umzusetzen, einschließlich des Umgangs mit unvorhergesehenen Herausforderungen während des Glasblasens, der Anpassung von Techniken an spezielle Anforderungen und
der Integration von Glasapparaturen in multidisziplinäre Laborprojekte.
ad h: ihr Fachprofil durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu individualisieren und zu
vertiefen, sowie Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen herzustellen und ein kritisches
Bewusstsein für Fachthemen an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen zu demonstrieren. Sie verfügen über zusätzliche und vertiefende Kompetenzen, Fertigkeiten und Zusatzqualifikationen.
ad a: durch Teilnahme an den Vorträgen mit aktuellen Forschungsthemen zu benennen; deren
Relevanz für die Weiterentwicklung der Material- und Nanowissenschaften sowie für angrenzende Fachgebiete zubewerten; zu erkennen, wie aktuelle Themen auf wissenschaftlichem Niveau präsentiert und diskutiert werden; die Qualität und Tragweite wissenschaftlicher Präsentationen kritisch zu analysieren und die Schlüsselbotschaften für ihr eigenes Fachgebiet zu interpretieren; effektive Netzwerke aufzubauen und zur Förderung ihrer akademischen und professionellen Entwicklung zu nutzen.
ad b: ein kritisches Verständnis der zentralen Konzepte und Praktiken im Bereich des geistigen
Eigentums, insbesondere im Kontext der Chemie, zu demonstrieren, einschließlich Patentrecht,
Urheberrecht und Markenrecht; umfassende Kenntnisse über das europäische Chemikalienrecht und dessen Implikationen für den Umgang und die Zulassung von Chemikalien und Arzneimitteln darzulegen, einschließlich Handhabung, Zulassungsprozesse und Sicherheitsstandards; den aktuellen Stand der Praxis im Bereich geistiges Eigentum und regulatorische Rahmenbedingungen in der Chemie kritisch zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der
fortlaufenden Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich.
ad c: Innovationsprozesse kritisch zu analysieren und zu bewerten einschließlich der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle, der Bewertung von Innovationsideen und der Identifikation von Erfolgsfaktoren; wissenschaftliche Projekte zu initiieren, zu planen und erfolgreich umzusetzen einschließlich der klaren Projektdefinition, der Anwendung geeigneter Werkzeuge für Planung, Organisation und Kontrolle und der Einbindung von Stage-Gate-Prozessen;
Prozessoptimierungen in wissenschaftlichen und industriellen Kontexten vorzunehmen einschließlich der Workflow-Steuerung, der Anwendung von FMEA für Produktentwicklung und
der Analyse von Fallbeispielen aus dem Forschungs- und Industrieumfeld.
ad d: kritische und umfassende Bewertungen sowie Reflexionen über zentrale Theorien und
Methoden der EDV-unterstützten Datenbankrecherche vorzunehmen, einschließlich: der
Strukturierung chemisch-wissenschaftlicher Datenbanken, der Hauptmerkmale von Datenbanken wie SciFinder, Beilstein Reaxys, und Cambridge Crystallographic Data Centre sowie des
generellen Aufbaus und der Informationsinhalte dieser Datenbanken; fortgeschrittene und detaillierte Strategien zur Literatursuche in wissenschaftlichen Datenbanken zu entwickeln, zu
interpretieren und anzupassen, einschließlich: Verwendung verschiedener Suchalgorithmen,
Erstellung von effektiven Suchprofilen und Anwendung von spezifischen Suchtechniken in
spezialisierten Datenbanken wie Science of Synthesis ¿ Houben Weyl und esp@cenet; komplexe Daten aus chemisch-wissenschaftlichen Datenbanken systematisch zu analysieren, zu
verwalten und kritisch zu interpretieren, einschließlich: Bewertung der Relevanz und Qualität
von Daten, Anwendung von Datenmanagement-Prinzipien und -Techniken sowie Nutzung von
Informationsressourcen zur Lösung chemisch-wissenschaftlicher Fragestellungen.
ad e: Messtechniken eigenständig zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der Identifikation von Grundkomponenten der A/D- und D/A-Wandlung, der Unterscheidung verschiedener Wandlungsmechanismen und dem Erkennen von Signalstörungen; fortgeschrittene EDVgestützte Systeme für die Experimentsteuerung zu entwerfen und zu implementieren, einschließlich der Entwicklung von Programmen in LABVIEW, der Optimierung von Datenerfassungssystemen und der Integration von Soft- und Hardwarekomponenten; kritisch die Anwendbarkeit und Grenzen moderner Messtechniken und EDV-gestützter Experimentsteuerung in realen chemischen Experimentierumgebungen zu reflektieren, einschließlich der Evaluierung
von Datenqualität, der Beurteilung von Systemlatenzen und der Analyse potenzieller Fehlerquellen.
ad f: spezifisches Wissen und Verständnis in der Metall- und Keramikbearbeitung eigenständig
zu vertiefen, einschließlich der Kenntnis von Verfahren, Techniken und Werkzeugen der feinmechanischen Werkstätte; Problemstellungen in der feinmechanischen Werkstätte unter Anwendung von analytischen Fähigkeiten und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu
identifizieren, zu analysieren und eigenständig Lösungen zu erarbeiten, einschließlich der Auswahl geeigneter Werkzeuge, Materialien und Techniken für spezifische Anwendungen; praktische Fertigkeiten in der feinmechanischen Werkstätte sowohl selbstständig als auch im Team sicher, effizient und ethisch verantwortungsbewusst anzuwenden, einschließlich der Anfertigung, Bearbeitung und Modifikation von metallischen und keramischen Bauteilen für Laboranwendungen.
ad g: Glasblastechniken anzuwenden, einschließlich des Erkennens unterschiedlicher Glassorten, der Auswahl geeigneter Techniken für bestimmte Anforderungen und der Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Arbeit mit Glas; Glasapparaturen für Laboranwendungen selbständig zu entwerfen und herzustellen, einschließlich der Umsetzung spezifischer
Laborkonfigurationen, der Anwendung von Verbindungstechniken und der Einhaltung von
Standards für Laborapparaturen; Lösungen für glasbezogene Probleme im Laborumfeld zu entwickeln und umzusetzen, einschließlich des Umgangs mit unvorhergesehenen Herausforderungen während des Glasblasens, der Anpassung von Techniken an spezielle Anforderungen und
der Integration von Glasapparaturen in multidisziplinäre Laborprojekte.
ad h: ihr Fachprofil durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu individualisieren und zu
vertiefen, sowie Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen herzustellen und ein kritisches
Bewusstsein für Fachthemen an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen zu demonstrieren. Sie verfügen über zusätzliche und vertiefende Kompetenzen, Fertigkeiten und Zusatzqualifikationen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.