Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. zur Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und
dem Erwerb von Zusatzqualifikationen ist eine Praxis im Umfang von max.
5 ECTS-AP (120 Praxisstunden sowie 5 Stunden für das Verfassen eines
Berichtes) zu absolvieren. Die Praxis ist in chemisch oder chemieingenieurwissenschaftlich tätigen Industrieunternehmen zu absolvieren. Vor Antritt
der Praxis ist die Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin oder
den Universitätsstudienleiter einzuholen.
Über Dauer, Umfang und Inhalt der erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung der Einrichtung vorzulegen; ferner ist ein Bericht zu verfassen.
Wahlmodul 1: Praxis (5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-AP
Lernergebnisse: Die Studierenden können ihre im Studium der Chemieingenieurwissenschaften erworbenen
Kenntnisse und Fertigkeiten in einem beruflichen Umfeld wie Industrie, Anlagenbau oder Behörden anwenden. Sie identifizieren chemieingenieurwissenschaftliche Problemstellungen,
entwickeln geeignete Lösungsansätze und führen Versuche, Berechnungen und Analysen
durch. Sie verstehen die Anforderungen der Berufspraxis, erkennen die Bedeutung interdisziplinären Arbeitens und verknüpfen ihr Fachwissen mit angrenzenden Bereichen wie Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde oder Umwelttechnik. Sie reflektieren ihre praktischen Erfahrungen
kritisch, setzen diese in Beziehung zu theoretischen Inhalten und kommunizieren die Ergebnisse. Sie bewerten ihre persönliche und fachliche Entwicklung selbstkritisch und benennen
konkrete Beispiele für die erfolgreiche Anwendung ihrer Kompetenzen im beruflichen Kontext.
Kenntnisse und Fertigkeiten in einem beruflichen Umfeld wie Industrie, Anlagenbau oder Behörden anwenden. Sie identifizieren chemieingenieurwissenschaftliche Problemstellungen,
entwickeln geeignete Lösungsansätze und führen Versuche, Berechnungen und Analysen
durch. Sie verstehen die Anforderungen der Berufspraxis, erkennen die Bedeutung interdisziplinären Arbeitens und verknüpfen ihr Fachwissen mit angrenzenden Bereichen wie Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde oder Umwelttechnik. Sie reflektieren ihre praktischen Erfahrungen
kritisch, setzen diese in Beziehung zu theoretischen Inhalten und kommunizieren die Ergebnisse. Sie bewerten ihre persönliche und fachliche Entwicklung selbstkritisch und benennen
konkrete Beispiele für die erfolgreiche Anwendung ihrer Kompetenzen im beruflichen Kontext.
Wahlmodul 2: Metall- und Keramikbearbeitung für Laboranwendungen (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- spezifisches Wissen und Verständnis in der Metall- und Keramikbearbeitung eigenständig zu vertiefen, einschließlich der Kenntnis von Verfahren, Techniken und Werkzeugen der feinmechanischen Werkstätte;
- Problemstellungen in der feinmechanischen Werkstätte unter Anwendung von analytischen Fähigkeiten und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu identifizieren,
zu analysieren und eigenständig Lösungen zu erarbeiten, einschließlich der Auswahl
geeigneter Werkzeuge, Materialien und Techniken für spezifische Anwendungen;
- praktische Fertigkeiten in der feinmechanischen Werkstätte sowohl selbstständig als
auch im Team sicher, effizient und ethisch verantwortungsbewusst anzuwenden, einschließlich der Anfertigung, Bearbeitung und Modifikation von metallischen und keramischen Bauteilen für Laboranwendungen.
- spezifisches Wissen und Verständnis in der Metall- und Keramikbearbeitung eigenständig zu vertiefen, einschließlich der Kenntnis von Verfahren, Techniken und Werkzeugen der feinmechanischen Werkstätte;
- Problemstellungen in der feinmechanischen Werkstätte unter Anwendung von analytischen Fähigkeiten und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu identifizieren,
zu analysieren und eigenständig Lösungen zu erarbeiten, einschließlich der Auswahl
geeigneter Werkzeuge, Materialien und Techniken für spezifische Anwendungen;
- praktische Fertigkeiten in der feinmechanischen Werkstätte sowohl selbstständig als
auch im Team sicher, effizient und ethisch verantwortungsbewusst anzuwenden, einschließlich der Anfertigung, Bearbeitung und Modifikation von metallischen und keramischen Bauteilen für Laboranwendungen.
Wahlmodul 3: Glasbearbeitung für Laboranwendungen (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- Glasblastechniken anzuwenden, einschließlich des Erkennens unterschiedlicher Glassorten, der Auswahl geeigneter Techniken für bestimmte Anforderungen und der Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Arbeit mit Glas;
- Glasapparaturen für Laboranwendungen selbständig zu entwerfen und herzustellen,
einschließlich der Umsetzung spezifischer Laborkonfigurationen, der Anwendung von
Verbindungstechniken und der Einhaltung von Standards für Laborapparaturen;
- Lösungen für glasbezogene Probleme im Laborumfeld zu entwickeln und umzusetzen,
einschließlich des Umgangs mit unvorhergesehenen Herausforderungen während des
Glasblasens, der Anpassung von Techniken an spezielle Anforderungen und der Integration von Glasapparaturen in multidisziplinäre Laborprojekte.
- Glasblastechniken anzuwenden, einschließlich des Erkennens unterschiedlicher Glassorten, der Auswahl geeigneter Techniken für bestimmte Anforderungen und der Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Arbeit mit Glas;
- Glasapparaturen für Laboranwendungen selbständig zu entwerfen und herzustellen,
einschließlich der Umsetzung spezifischer Laborkonfigurationen, der Anwendung von
Verbindungstechniken und der Einhaltung von Standards für Laborapparaturen;
- Lösungen für glasbezogene Probleme im Laborumfeld zu entwickeln und umzusetzen,
einschließlich des Umgangs mit unvorhergesehenen Herausforderungen während des
Glasblasens, der Anpassung von Techniken an spezielle Anforderungen und der Integration von Glasapparaturen in multidisziplinäre Laborprojekte.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.