Lehrveranstaltungen
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodul 1: Erweiterte fachliche Spezialisierung und allgemeine Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
+ Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage:
ad a.: erweiterte Konzepte und Techniken aus komplementären Lehrveranstaltungen der alternativen Profilschiene zu analysieren, für die Lösung chemieingenieurtechnischer Problemstellungen einzusetzen, neu erworbenes Wissen zur Optimierung von Prozessen und zur Effizienzsteigerung verfahrenstechnischer Anwendungen zu nutzen und spezifische Inhalte aus
der Verfahrenstechnik oder chemischen Prozessanalyse in wissenschaftliche und industrielle
Kontexte zu integrieren und kritisch zu bewerten.
ad b.: inhaltlich und methodisch vertiefende Kompetenzen aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen der Masterstudien Chemie oder Material- und Nanowissenschaften zu erwerben,
diese mit ihrem chemieingenieurwissenschaftlichen Wissen zu verknüpfen, interdisziplinäre
Fragestellungen unter Einbeziehung unterschiedlicher wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, ihr fachliches Profil gezielt
zu individualisieren und Schlüsselqualifikationen wie kritisches Denken, Kreativität, sowie
fachlich und interdisziplinär wirksame Kommunikationsfähigkeit gezielt auszubauen und anzuwenden.
ad c.: inhaltlich und methodisch vertiefende Kompetenzen aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen der Masterstudien Chemie oder Material- und Nanowissenschaften zu erwerben,
diese mit ihrem chemieingenieurwissenschaftlichen Wissen zu verknüpfen, interdisziplinäre
Fragestellungen unter Einbeziehung unterschiedlicher wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, ihr fachliches Profil gezielt
zu individualisieren und Schlüsselqualifikationen wie kritisches Denken, Kreativität, sowie
fachlich und interdisziplinär wirksame Kommunikationsfähigkeit gezielt auszubauen und anzuwenden.
ad d.: spezialisierte Inhalte aus den Masterstudien Pharmazie oder Pharmaceutical Sciences ¿
insbesondere aus den Bereichen Drug Development und Regulatory Affairs ¿ gezielt mit
chemieingenieurwissenschaftlichem Wissen zu verknüpfen, regulatorische, analytische und
pharmatechnologische Perspektiven auf industrielle Prozesse zu übertragen, interdisziplinäre
Fragestellungen zu analysieren und dabei wissenschaftliche, rechtliche und technologische
Aspekte zu integrieren sowie Schlüsselqualifikationen wie präzises Arbeiten, regulatorische
Kompetenz und interprofessionelle Kommunikation weiterzuentwickeln und anzuwenden.
ad e.: spezialisierte Inhalte aus den Masterstudien Pharmazie oder Pharmaceutical Sciences ¿
insbesondere aus den Bereichen Drug Development und Regulatory Affairs ¿ gezielt mit
chemieingenieurwissenschaftlichem Wissen zu verknüpfen, regulatorische, analytische und
pharmatechnologische Perspektiven auf industrielle Prozesse zu übertragen, interdisziplinäre
Fragestellungen zu analysieren und dabei wissenschaftliche, rechtliche und technologische
Aspekte zu integrieren sowie Schlüsselqualifikationen wie präzises Arbeiten, regulatorische
Kompetenz und interprofessionelle Kommunikation weiterzuentwickeln und anzuwenden.
ad f.: natürliche und synthetische Polymere hinsichtlich ihrer Eignung für die Textilfaserherstellung zu analysieren, die Struktur- und Oberflächeneigenschaften sowie physiologischen
Eigenschaften von Textilfasern zu beurteilen, Verfahren zur chemischen Modifikation und
Funktionalisierung anzuwenden und die grundlegenden Herstellungstechniken und Materialklassen der textilen Chemie fachgerecht einzuordnen.
ad g.: chemische Grundlagen und Verfahren zur Herstellung technischer Textilien und Verbundstoffe zu erklären, Materialsysteme für Anwendungen in Medizin, Bauwesen, Luft- und
Raumfahrt, Fahrzeugtechnik und Fördertechnik hinsichtlich Eigenschaften, Anforderungen
und technischer Umsetzung zu bewerten und die spezifische Auswahl geeigneter Materialien
pro Anwendungsszenario zu begründen.
ad h.: die Struktur polymerer Materialien sowie deren physikalisch-chemische Eigenschaften
einschließlich Polymerreaktivität, technischer Anwendungseigenschaften und ökologischer
Aspekte wie LCA, Recycling und Entsorgung zu analysieren, technische Polymere als Werkstoffe, Verbund- und Leichtbaumaterialien sowie funktionale Polymere im Kontext aktueller
Anwendungen systematisch zu beurteilen.
ad i.: analytische Verfahren wie thermische Analyse, Sorptionsmethoden, Porositäts- und
Kristallinitätsbestimmung, IR-, NMR- und Massenspektrometrie, Endgruppenbestimmung,
Molekulargewichtsverteilungen und Mikroskopie auf polymere Materialien anzuwenden und
deren Eignung zur strukturellen und funktionellen Charakterisierung fundiert zu bewerten.
ad j.: die chemischen Grundlagen textiler Materialien einschließlich natürlicher und synthetischer Polymere zur Faserherstellung, Oberflächenveredelung, chemischen Modifikation und
Funktionalisierung zu erklären, Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen von Textilfasern zu
analysieren und grundlegende textile Herstellungsverfahren systematisch darzustellen
ad k.: chemische und verfahrenstechnische Grundlagen der Herstellung technischer Textilien
und Verbundwerkstoffe zu erläutern, Anforderungen und Ausführungsvarianten für Anwendungen in Medizin, Filtration, Bautechnik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt sowie Fördertechnik zu bewerten und die Auswahl geeigneter Materialien anwendungsbezogen zu begründen
ad l.:
- Messtechniken eigenständig zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der Identifikation von Grundkomponenten der A/D- und D/A-Wandlung, der Unterscheidung
verschiedener Wandlungsmechanismen und dem Erkennen von Signalstörungen;
- fortgeschrittene EDV-gestützte Systeme für die Experimentsteuerung zu entwerfen
und zu implementieren, einschließlich der Entwicklung von Programmen in
LABVIEW, der Optimierung von Datenerfassungssystemen und der Integration von
Soft- und Hardwarekomponenten;
- kritisch die Anwendbarkeit und Grenzen moderner Messtechniken und EDV-gestützter Experimentsteuerung in realen chemischen Experimentierumgebungen zu reflektieren, einschließlich der Evaluierung von Datenqualität, der Beurteilung von Systemlatenzen und der Analyse potenzieller Fehlerquellen.
ad m.:
- ein kritisches Verständnis der zentralen Konzepte und Praktiken im Bereich des geistigen Eigentums, insbesondere im Kontext der Chemie, zu demonstrieren, einschließlich Patentrecht, Urheberrecht und Markenrecht;
- umfassende Kenntnisse über das europäische Chemikalienrecht und dessen Implikationen für den Umgang und die Zulassung von Chemikalien und Arzneimitteln darzulegen, einschließlich Handhabung, Zulassungsprozesse und Sicherheitsstandards;
den aktuellen Stand der Praxis im Bereich geistiges Eigentum und regulatorische
Rahmenbedingungen in der Chemie kritisch zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der fortlaufenden Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich.
ad n.:
- Innovationsprozesse kritisch zu analysieren und zu bewerten einschließlich der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle, der Bewertung von Innovationsideen
und der Identifikation von Erfolgsfaktoren;
- wissenschaftliche Projekte zu initiieren, zu planen und erfolgreich umzusetzen einschließlich der klaren Projektdefinition, der Anwendung geeigneter Werkzeuge für
Planung, Organisation und Kontrolle und der Einbindung von Stage-Gate-Prozessen;
Prozessoptimierungen in wissenschaftlichen und industriellen Kontexten vorzunehmen einschließlich der Workflow-Steuerung, der Anwendung von FMEA für Produktentwicklung und der Analyse von Fallbeispielen aus dem Forschungs- und Industrieumfeld.
ad o.:
- kritische und umfassende Bewertungen sowie Reflexionen über zentrale Theorien
und Methoden der EDV-unterstützten Datenbankrecherche vorzunehmen, einschließlich: der Strukturierung chemisch-wissenschaftlicher Datenbanken, der Hauptmerkmale von Datenbanken wie SciFinder, Beilstein Reaxys, und Cambridge Crystallographic Data Centre sowie des generellen Aufbaus und der Informationsinhalte dieser
Datenbanken;
- fortgeschrittene und detaillierte Strategien zur Literatursuche in wissenschaftlichen
Datenbanken zu entwickeln, zu interpretieren und anzupassen, einschließlich: Verwendung verschiedener Suchalgorithmen, Erstellung von effektiven Suchprofilen
und Anwendung von spezifischen Suchtechniken in spezialisierten Datenbanken wie
Science of Synthesis ¿ Houben Weyl und esp@cenet; komplexe Daten aus chemischwissenschaftlichen Datenbanken systematisch zu analysieren, zu verwalten und kritisch zu interpretieren, einschließlich: Bewertung der Relevanz und Qualität von Daten, Anwendung von Datenmanagement-Prinzipien und -Techniken sowie Nutzung
von Informationsressourcen zur Lösung chemisch-wissenschaftlicher Fragestellungen.
ad p.:
- aktuelle Forschungsthemen aus der Material- und Nanowissenschaft sowie angrenzenden Disziplinen kritisch zu erfassen und deren wissenschaftliche Relevanz zu bewerten.
- wissenschaftliche Präsentationen analytisch zu reflektieren, deren Kernaussagen für
das eigene Fachgebiet zu interpretieren und daraus Rückschlüsse für die eigene Forschung zu ziehen.
- sich in der Scientific Community zu orientieren, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke
gezielt für die eigene akademische und berufliche Weiterentwicklung zu nutzen.
ad q.:
- fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und Zusatzqualifikationen gezielt
zur Vertiefung und Individualisierung ihres Fachprofils einzusetzen.
- ein kritisches Bewusstsein für interdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln und
neue Kompetenzen in Beziehung zum eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkt zu
bringen.
ad a.: erweiterte Konzepte und Techniken aus komplementären Lehrveranstaltungen der alternativen Profilschiene zu analysieren, für die Lösung chemieingenieurtechnischer Problemstellungen einzusetzen, neu erworbenes Wissen zur Optimierung von Prozessen und zur Effizienzsteigerung verfahrenstechnischer Anwendungen zu nutzen und spezifische Inhalte aus
der Verfahrenstechnik oder chemischen Prozessanalyse in wissenschaftliche und industrielle
Kontexte zu integrieren und kritisch zu bewerten.
ad b.: inhaltlich und methodisch vertiefende Kompetenzen aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen der Masterstudien Chemie oder Material- und Nanowissenschaften zu erwerben,
diese mit ihrem chemieingenieurwissenschaftlichen Wissen zu verknüpfen, interdisziplinäre
Fragestellungen unter Einbeziehung unterschiedlicher wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, ihr fachliches Profil gezielt
zu individualisieren und Schlüsselqualifikationen wie kritisches Denken, Kreativität, sowie
fachlich und interdisziplinär wirksame Kommunikationsfähigkeit gezielt auszubauen und anzuwenden.
ad c.: inhaltlich und methodisch vertiefende Kompetenzen aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen der Masterstudien Chemie oder Material- und Nanowissenschaften zu erwerben,
diese mit ihrem chemieingenieurwissenschaftlichen Wissen zu verknüpfen, interdisziplinäre
Fragestellungen unter Einbeziehung unterschiedlicher wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, ihr fachliches Profil gezielt
zu individualisieren und Schlüsselqualifikationen wie kritisches Denken, Kreativität, sowie
fachlich und interdisziplinär wirksame Kommunikationsfähigkeit gezielt auszubauen und anzuwenden.
ad d.: spezialisierte Inhalte aus den Masterstudien Pharmazie oder Pharmaceutical Sciences ¿
insbesondere aus den Bereichen Drug Development und Regulatory Affairs ¿ gezielt mit
chemieingenieurwissenschaftlichem Wissen zu verknüpfen, regulatorische, analytische und
pharmatechnologische Perspektiven auf industrielle Prozesse zu übertragen, interdisziplinäre
Fragestellungen zu analysieren und dabei wissenschaftliche, rechtliche und technologische
Aspekte zu integrieren sowie Schlüsselqualifikationen wie präzises Arbeiten, regulatorische
Kompetenz und interprofessionelle Kommunikation weiterzuentwickeln und anzuwenden.
ad e.: spezialisierte Inhalte aus den Masterstudien Pharmazie oder Pharmaceutical Sciences ¿
insbesondere aus den Bereichen Drug Development und Regulatory Affairs ¿ gezielt mit
chemieingenieurwissenschaftlichem Wissen zu verknüpfen, regulatorische, analytische und
pharmatechnologische Perspektiven auf industrielle Prozesse zu übertragen, interdisziplinäre
Fragestellungen zu analysieren und dabei wissenschaftliche, rechtliche und technologische
Aspekte zu integrieren sowie Schlüsselqualifikationen wie präzises Arbeiten, regulatorische
Kompetenz und interprofessionelle Kommunikation weiterzuentwickeln und anzuwenden.
ad f.: natürliche und synthetische Polymere hinsichtlich ihrer Eignung für die Textilfaserherstellung zu analysieren, die Struktur- und Oberflächeneigenschaften sowie physiologischen
Eigenschaften von Textilfasern zu beurteilen, Verfahren zur chemischen Modifikation und
Funktionalisierung anzuwenden und die grundlegenden Herstellungstechniken und Materialklassen der textilen Chemie fachgerecht einzuordnen.
ad g.: chemische Grundlagen und Verfahren zur Herstellung technischer Textilien und Verbundstoffe zu erklären, Materialsysteme für Anwendungen in Medizin, Bauwesen, Luft- und
Raumfahrt, Fahrzeugtechnik und Fördertechnik hinsichtlich Eigenschaften, Anforderungen
und technischer Umsetzung zu bewerten und die spezifische Auswahl geeigneter Materialien
pro Anwendungsszenario zu begründen.
ad h.: die Struktur polymerer Materialien sowie deren physikalisch-chemische Eigenschaften
einschließlich Polymerreaktivität, technischer Anwendungseigenschaften und ökologischer
Aspekte wie LCA, Recycling und Entsorgung zu analysieren, technische Polymere als Werkstoffe, Verbund- und Leichtbaumaterialien sowie funktionale Polymere im Kontext aktueller
Anwendungen systematisch zu beurteilen.
ad i.: analytische Verfahren wie thermische Analyse, Sorptionsmethoden, Porositäts- und
Kristallinitätsbestimmung, IR-, NMR- und Massenspektrometrie, Endgruppenbestimmung,
Molekulargewichtsverteilungen und Mikroskopie auf polymere Materialien anzuwenden und
deren Eignung zur strukturellen und funktionellen Charakterisierung fundiert zu bewerten.
ad j.: die chemischen Grundlagen textiler Materialien einschließlich natürlicher und synthetischer Polymere zur Faserherstellung, Oberflächenveredelung, chemischen Modifikation und
Funktionalisierung zu erklären, Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen von Textilfasern zu
analysieren und grundlegende textile Herstellungsverfahren systematisch darzustellen
ad k.: chemische und verfahrenstechnische Grundlagen der Herstellung technischer Textilien
und Verbundwerkstoffe zu erläutern, Anforderungen und Ausführungsvarianten für Anwendungen in Medizin, Filtration, Bautechnik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt sowie Fördertechnik zu bewerten und die Auswahl geeigneter Materialien anwendungsbezogen zu begründen
ad l.:
- Messtechniken eigenständig zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der Identifikation von Grundkomponenten der A/D- und D/A-Wandlung, der Unterscheidung
verschiedener Wandlungsmechanismen und dem Erkennen von Signalstörungen;
- fortgeschrittene EDV-gestützte Systeme für die Experimentsteuerung zu entwerfen
und zu implementieren, einschließlich der Entwicklung von Programmen in
LABVIEW, der Optimierung von Datenerfassungssystemen und der Integration von
Soft- und Hardwarekomponenten;
- kritisch die Anwendbarkeit und Grenzen moderner Messtechniken und EDV-gestützter Experimentsteuerung in realen chemischen Experimentierumgebungen zu reflektieren, einschließlich der Evaluierung von Datenqualität, der Beurteilung von Systemlatenzen und der Analyse potenzieller Fehlerquellen.
ad m.:
- ein kritisches Verständnis der zentralen Konzepte und Praktiken im Bereich des geistigen Eigentums, insbesondere im Kontext der Chemie, zu demonstrieren, einschließlich Patentrecht, Urheberrecht und Markenrecht;
- umfassende Kenntnisse über das europäische Chemikalienrecht und dessen Implikationen für den Umgang und die Zulassung von Chemikalien und Arzneimitteln darzulegen, einschließlich Handhabung, Zulassungsprozesse und Sicherheitsstandards;
den aktuellen Stand der Praxis im Bereich geistiges Eigentum und regulatorische
Rahmenbedingungen in der Chemie kritisch zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der fortlaufenden Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich.
ad n.:
- Innovationsprozesse kritisch zu analysieren und zu bewerten einschließlich der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle, der Bewertung von Innovationsideen
und der Identifikation von Erfolgsfaktoren;
- wissenschaftliche Projekte zu initiieren, zu planen und erfolgreich umzusetzen einschließlich der klaren Projektdefinition, der Anwendung geeigneter Werkzeuge für
Planung, Organisation und Kontrolle und der Einbindung von Stage-Gate-Prozessen;
Prozessoptimierungen in wissenschaftlichen und industriellen Kontexten vorzunehmen einschließlich der Workflow-Steuerung, der Anwendung von FMEA für Produktentwicklung und der Analyse von Fallbeispielen aus dem Forschungs- und Industrieumfeld.
ad o.:
- kritische und umfassende Bewertungen sowie Reflexionen über zentrale Theorien
und Methoden der EDV-unterstützten Datenbankrecherche vorzunehmen, einschließlich: der Strukturierung chemisch-wissenschaftlicher Datenbanken, der Hauptmerkmale von Datenbanken wie SciFinder, Beilstein Reaxys, und Cambridge Crystallographic Data Centre sowie des generellen Aufbaus und der Informationsinhalte dieser
Datenbanken;
- fortgeschrittene und detaillierte Strategien zur Literatursuche in wissenschaftlichen
Datenbanken zu entwickeln, zu interpretieren und anzupassen, einschließlich: Verwendung verschiedener Suchalgorithmen, Erstellung von effektiven Suchprofilen
und Anwendung von spezifischen Suchtechniken in spezialisierten Datenbanken wie
Science of Synthesis ¿ Houben Weyl und esp@cenet; komplexe Daten aus chemischwissenschaftlichen Datenbanken systematisch zu analysieren, zu verwalten und kritisch zu interpretieren, einschließlich: Bewertung der Relevanz und Qualität von Daten, Anwendung von Datenmanagement-Prinzipien und -Techniken sowie Nutzung
von Informationsressourcen zur Lösung chemisch-wissenschaftlicher Fragestellungen.
ad p.:
- aktuelle Forschungsthemen aus der Material- und Nanowissenschaft sowie angrenzenden Disziplinen kritisch zu erfassen und deren wissenschaftliche Relevanz zu bewerten.
- wissenschaftliche Präsentationen analytisch zu reflektieren, deren Kernaussagen für
das eigene Fachgebiet zu interpretieren und daraus Rückschlüsse für die eigene Forschung zu ziehen.
- sich in der Scientific Community zu orientieren, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke
gezielt für die eigene akademische und berufliche Weiterentwicklung zu nutzen.
ad q.:
- fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und Zusatzqualifikationen gezielt
zur Vertiefung und Individualisierung ihres Fachprofils einzusetzen.
- ein kritisches Bewusstsein für interdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln und
neue Kompetenzen in Beziehung zum eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkt zu
bringen.
710615
PR Praktikum Messtechnik und EDV-unterstützte Experimentsteuerung (PR / 3h / 2,5 ECTS-AP)
Benedict Neumann
Benedict Neumann
724104
SE Reihe GÖCh/CMBI/Material- und Nanowissenschaften (SE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Fabian Dielmann, Christian Huck, Hubert Huppertz, Julia Kunze-Liebhäuser, Klaus Liedl, Thomas Magauer, Ronald Micura, Tung Pham, Oliver Ingolf Strube
Fabian Dielmann, Christian Huck, Hubert Huppertz, Julia Kunze-Liebhäuser, Klaus Liedl, Thomas Magauer, Ronald Micura, Tung Pham, Oliver Ingolf Strube
731001
VO Polymerchemie (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Avinash Pradip Manian, Tung Pham
Avinash Pradip Manian, Tung Pham
731006
PR Textile Materialien - Polymertechnologie (PR / 2h / 3 ECTS-AP)
Noemi Aguilo Aguayo, Michael Cordin, Avinash Pradip Manian, Tung Pham
Noemi Aguilo Aguayo, Michael Cordin, Avinash Pradip Manian, Tung Pham
731008
VO Chemie Textiler Materialien (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Noemi Aguilo Aguayo, Avinash Pradip Manian, Tung Pham
Noemi Aguilo Aguayo, Avinash Pradip Manian, Tung Pham
731011
VO Farbstoffe, Pigmente, Additive (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Avinash Pradip Manian, Tung Pham
Avinash Pradip Manian, Tung Pham
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.