Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule gemäß § 9 (45 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Economics (18 ECTS-AP, 9 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können mikroökonomische, makroökonomische und ökonometrische Modelle und Methoden benennen und voneinander unterscheiden; wissenschaftliche Publikationen, welche diese Modelle und Techniken verwenden, lesen und kritisch reflektieren; mikroökonomische, makroökonomische und ökonometrische Techniken sicher anwenden und selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen übertragen.
Pflichtmodul 2: Statistics (18 ECTS-AP, 9 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können aktuelle statistische und ökonometrische Methoden sowie theoretische, empirische und verhaltenswissenschaftliche Zugänge zu fortgeschrittenen Konzepten der Data Science benennen und voneinander unterscheiden; wissenschaftliche Publikationen, welche diese Methoden verwenden, lesen und kritisch reflektieren; statistische und ökonometrische Methoden sicher anwenden und selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen übertragen.
Pflichtmodul 3: Dissertationskolloquium (2 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können ihr Forschungsvorhaben klar strukturieren, überzeugend darstellen und die Impulse der Kolleginnen und Kollegen konstruktiv aufnehmen.
Pflichtmodul 4: Spezialisierung (6 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind je nach Schwerpunkt ihrer Dissertation mit fortgeschrittenen Konzepten
der nicht-kooperativen Spieltheorie (bei einer Dissertation im Bereich Economics),
fortgeschrittenen Konzepten der modernen Finanzmarktökonomik (bei einer Dissertation im
Bereich Finance) oder fortgeschrittenen Methoden der Statistik wie Machine Learning oder
statistische Demografie (bei einer Dissertation im Bereich Statistics) vertraut; können
wissenschaftliche Publikationen, welche die jeweiligen Konzepte und Methoden verwenden,
verstehen und kritisch reflektieren; können die entsprechenden Konzepte und Methoden sicher
anwenden und selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen übertragen.
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 5: Generische Kompetenzen (4 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die aktuellen theoretischen und empirischen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung anwenden; können geschlechterspezifische Aspekte identifizieren und sich einen reflektierten Überblick über die aktuelle, internationale Gender-Fachliteratur verschaffen.
Pflichtmodul 6: Kernkompetenzen zum Dissertationsthema (12 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die Anmeldung zu den einzelnen in der Dissertationsvereinbarung festgelegten Lehrveranstaltungen setzt die positive Absolvierung des Pflichtmoduls 3 (Dissertationskolloquium) voraus.
Lernergebnisse: Die Studierenden können ihre Forschungsarbeit in die rezente theoretische und methodische Diskussion ihres Dissertationsbereiches einbetten und ihre Ergebnisse in diesem Kontext diskutieren.
Pflichtmodul 7: Dissertationsseminar (2 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung dieses Moduls setzt die positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1 bzw. des Pflichtmoduls 2 voraus.
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Forschungsidee, die theoretischen und methodischen Grundlagen und Ergebnisse ihrer Forschung einem Fachpublikum überzeugend vorstellen.
Pflichtmodul 8: Verteidigung der Dissertation (Defensio) (2 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung aller Module sowie der Dissertation.
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Forschungsidee, die theoretischen und methodischen Grundlagen und Ergebnisse ihrer Forschung einem Fachpublikum überzeugend vorstellen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.