103822 SE Psychoanalytische Reflexion pädagogischer Handlungsfelder: Psychoanalytische Ansätze in der End-of-Life-Care
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 16.06.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden lernen das Lebensende als eigenes pädagogisches Handlungsfeld kennen und können psychodynamische Konzepte zur Reflexion der Beziehung mit dem sterbenden Menschen bzw. dem Menschen am Lebensende anwenden.
Die Lehrveranstaltung widmet sich der psychoanalytischen Reflexion professioneller Beziehungen in der Begleitung hochbetagter und/oder sterbender Menschen. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit geeigneten psychodynamischen Konzepten für Handlungsfelder der interdisziplinären End-Of-Life-Care, insbesondere der Beziehungsgestaltung zwischen multiprofessionellen Fachpersonen und Betroffenen. Aus einer geragogischen bzw. aus einer psychoanalytisch thanatopsychologischen Perspektive wird das Lebensende als eigentstände Entwicklungsphase begriffen. Im Seminar setzen wir uns auch mit ethisch kontroversen Fragen nach Autonomie, Abhängigkeit und Selbstbestimmung am Lebensende auseinander und diskutieren die Bedeutung der eigenen Haltung in der Begegnung mit Endlichkeit, Verlust, Alter und Tod. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für unbewusste Dynamiken und pädagogische Herausforderungen in der palliativen Praxis bzw. End-Of-Life-Care zu entwickeln.
- Input des LV Leiters & inkl. Reflexion in der Gruppe
- Lektüre und Diskussion von ausgewählter Literatur
- Tiefenhermeneutische Gruppeninterpretation von Beobachtungsprotokollen oder Interviews
1. Aktive (d.h. sichtbare und hörbare) Teilnahme an Reflexion, Diskussion und Interpretation in der Gruppe
2. Kurze Impulsevorträge zur Fachliteratur
3. Schriftliche Seminararbeit
Bittner, G. (1995): Das Sterben denken um des Lebens willen. Fischer.
Grieser, J. (2018): Der Tod und das Leben: Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit. Psychosozial-Verlag.
Vogl, R. & Frick, E. (2017): Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care.
Vogl, R. (2022): Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende. Hochgrefe.
Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben.
Grundbegriffe psychoanalytischen Denkens werden vorausgesetzt.
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
103822-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |
Crepaldi G. |