408025 PS Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 15.12.2020 LV auf Merkliste setzen
408025
PS Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
PS 2
5
Block
semestral
Deutsch

Die Studierenden können die Grundlagen der empirischen Forschung charakterisieren. Sie können die wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Hintergrund zuordnen und entscheiden, welche Forschungsfragen welche Methoden erfordern. Sie sind in der Lage, vorliegende empirische Studien kritisch zu bewerten und erste Phasen eines Forschungsablaufes (Formulierung einer Forschungsfrage, Datenerhebung, Methodenreflexion) qualitativ und/oder quantitativ oder methodentriangulativ selbstständig durchzuführen.

 

 

Wichtigstes inhaltliches Lernziel der Veranstaltung ist es, Studierenden eine grundlegende Einführung in die Möglichkeiten der empirischen Sozialforschung zu geben. Insbesondere werden qualitative und quantitative Erhebungsinstrumente erklärt. Darüber hinaus soll die Veranstaltung Möglichkeiten geben, das Fachwissen praktisch anzuwenden und dadurch zu vertiefen. Des Weiteren erhalten sie Anhaltspunkte für die Herangehensweise an eigene wissenschaftliche Fragestellungen.
Es werden in Gruppenarbeiten eigene empirische "Miniprojekte" (qualitativ und quantitativ) konzipiert und methodisch umgesetzt.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Übung: Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Was sind die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden? Wie werden sozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiede gibt es dabei? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die so generierten Daten ausgewertet werden?

Fragebogenkonstruktion, Analyse der gesammelten qualitativen Daten. Vorträge zu den Resultaten der Miniprojekte, Gruppenarbeiten, Protokolle, kritische Reflexion und Diskussion

a.)    Mitarbeit + Präsentation und kleinere Aufgaben wie z.B. Moderation und Protokollierung in Kleingruppen (20 %)

b.)    Verschriftlichung des qualitativen Interviews (Memo und Analyse einer interessanten Textstelle) – 2 Seiten max. (20%)

c.)    Fragebogenkonstruktion (20%)

d.)    Mini-test (40%)

Bortz, Jürgen (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. S.1-12.

Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. S. 18-40.

Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Orig.-Ausg., 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (55639).

Schnell, Rainer; Esser, Elke; Hill, Paul B. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., unveränd. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg (Lehrbuch).

Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. In der Reihe: Grundlagentexte Sozio-logie. Hg. von Klaus Hurrelmann. Weinheim und München: Juventa.

Keine Voraussetzungen

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 04.12.2020
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Sa 05.12.2020
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Fr 18.12.2020
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Sa 19.12.2020
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Fr 08.01.2021
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Fr 22.01.2021
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Mo 01.02.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online virtuelle Klausur