408123 PR Forschungsprojekt 1
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 26.04.2021 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen oder -heuristiken, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.
Die Lehrveranstaltungen vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung einer empirischen, quantitativen Untersuchung durch Übungen und praktische Anwendungen. Alle Schritte eines Forschungsprojektes von der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Verfassung eines Endberichtes werden systematisch unter Anleitung von den Studierenden in Arbeitsgruppen durchgeführt. Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage:
- alle Arbeitsschritte eines quantitativen Forschungsdesigns zu benennen und selbst so ein Forschungsdesign zu planen, indem sie:
- auf Basis von Literaturarbeit eine Forschungsfrage entwickeln bzw. daraus Hypothesen ableiten
- ein passendes Erhebungsinstrument konstruieren bzw. testen und kritisch evaluieren
- Feldarbeit planen, organisieren und durchzuführen
- Daten nach wissenschaftlichen Kriterien und Regeln auswerten
- Ergebnisse in Schlussfolgerungen für Stakeholder zusammenführen und in einem Forschungsbericht ansprechend aufbereiten
Das Thema im Wintersemester wird in den Themenbereich der Politischen Soziologie/ Umweltsoziologie fallen - thematisches Interesse ist von Vorteil!
Mixed Methods Design (Qualitative Interviews und multivariate Statistik)
Aktive Beteiligung an der Diskussion, drei bis vier Kurzpräsentationen pro Semester über den Stand der Gruppenarbeit, Literaturzusammenfassung, Transkription oder Feldinterviews, Ausarbeitung eines Exposés zum Forschungsdesign (Forschungspojekt I) und eines Projektberichtes (Forschungsprojekt II) in Gruppenarbeit
1) Jenkins, K. et al. (2016): Energy justice: A conceptual review. Energy Research & Social Science 11: p.174-182.
2) Thomson, H. et al. (2017): Rethinking the measurement of energy poverty in Europe: A critical analysis of indicators and data. Indoor and Built Environment. Special Issue-Fuel Poverty. 26(7): p. 879-901.
3) Bouzarovski, S. (2017): Geographies of energy poverty and vulnerability in the European Union. (Hrsg) Großmann, K., Schaffrin, A., Smigiel, C.: Energie und soziale Ungleichheit. Springer. Wiesbaden, p. 29-54.
4) Großmann, K.; Kahlheber, A. (2018): Energy poverty in an intersectional perspective. On multiple deprivation, discriminatory systems, and the effects of policies. (Hrsg) Simcock, N; Thomson, H.; Petrova, S.; Bouzarovski, S.: Energy Poverty and Vulnerability. A Global Perspective. Routledge.
5) Astmarsson, B. et al. (2013): Sustainable renovation of residential buildings and the landlord/tenant dilemma. Energy Policy 63, p. 355-362.
6) Brunner et al. (2011): Fuel poverty. A case study of vulnerable households in Vienna/Austria. ECEEE 2011 SUMMER STUDY. Energy efficiency first: The foundation of a low-carbon society.
positive Beurteilung der Pflichtmodule § 5 Abs. 1 Z 3, 4 und 11
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 04.12.2020
|
15.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Sa 05.12.2020
|
15.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Sa 09.01.2021
|
10.00 - 14.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 15.01.2021
|
15.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 22.01.2021
|
15.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 01.02.2021
|
14.00 - 17.30 | eLecture - online eLecture - online |