408230 VO Agrar- und Regionalsoziologie 2
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 24.11.2020 | LV auf Merkliste setzenCurr. § 5 (2) 4: Die Studierenden können ausgewählte Bereiche der Agrar- und Regionalsoziologie (z. B. Agro-food-Studies, Agrar-Umweltbeziehungen, Entwicklung der Stadt-Land-Beziehungen, etc.) erläutern und kennen die relevanten Debatten. Sie verwenden theoretische Konzepte zur Analyse von Veränderungen von Wirtschaft- und Konsummustern sowie von Werthaltungen sowie des Einflusses regulativer Eingriffe. Sie sind befähigt die Auswirkungen des sozialen Wandels auf Identitäten, Handlungen und Beziehungen zwischen relevanten Akteuren anhand von konkreten Problemstellungen zu analysieren und zu beurteilen.
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Agro-Food Studie jenseits der üblichen Dichotomie von Produktion und Konsum. Zusammenhänge zwischen Lebenmittelerzeugung und -konsum werden sowohl auf einer Makroebene (Globalisierung, Relokalisierung, Machtkonzentrationen in Verarbeitung und Handel, etc) wie auf einer Mikro- und Mesoebene (Qualitätswahrnehmungen, Veränderungen von Produktions- und Konsummustern etc.) behandelt. Dabei werden verschiedene Konzepte und theoretische Ansätze der Analyse mit empirischen Befunden verbunden.
Lernziele der Vorlesung
Nach positiver Absolvierung der Vorlesung können die Studierenden
· Komplexe Dynamiken von Prozessen des Nahrungsmittelsystems beschreiben.
· Verschiedene soziologische Konzepte und Theorien der Agri-Food Studies bestimmen.
· Ausgewählte soziologische Konzepte und Theorien der Agri-Food Studies erklären.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Ermann, Ulrich; Langthaler, Ernst; Penker, Marianne; Schermer, Markus (2018): Agro-food studies. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag (UTB).
Corolan, Michael (2012): The Sociology of Food an Agriculture. London, Routledge.
positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 10
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 12.10.2020
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 19.10.2020
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 09.11.2020
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 16.11.2020
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 23.11.2020
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 30.11.2020
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 07.12.2020
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 14.12.2020
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 11.01.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 18.01.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 25.01.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 01.02.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | 1. Klausur |