608258 SE Neuere deutsche Literatur (Gr. B): Generationserzählungen
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 28.09.2023 | LV auf Merkliste setzenFähigkeit zur Aufarbeitung und kritschen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen Perspektiven; Fähigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit.
'Generationserzählungen' (u.a. in Romanform) haben Konjunktur. Wie populär Zeitgeschichte erforschende Familien- und Generationenromane seit der Jahrtausendwende sind, zeigt ein Blick auf die Büchertische und in die Regale der Buchhandlungen. Ausgehend von einer Reflexion des Begriffes 'Generation' und den Themenfeldern der Generationenforschung, aber auch ausgehend von den Theoremen der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, werden wir anhand ausgewählter Texte den Funktionen dieses Genres – und mithin auch den Funktionen des Familiennarrativs – in einem literaturhistorischen Bogen vom 19. bis ins 21. Jahrhundert exemplarisch nachgehen. Erzählstilistische Aspekte werden dabei ebenso in den Blick genommen, wie historisch-politische und kulturelle Verhältnisse; die literarischen Texte werden als kulturelle Texte gelesen, die auf herrschende Diskurse reagieren, sie inszenieren und durchkreuzen.
Einführung durch die Lehrende, Impulsreferate (mit Vorschlägen zur Textanalyse und Interpretation), Diskussionen im Plenum, ggf. Gruppenarbeit, Abschlussgespräch
Textkenntnis (vorbereitete Textlektüre), Impulsreferat, Diskussionbeteiligung, Teilnahme am Abschlussgespräch, schriftliche Arbeit (ca.17 Seiten)
Wird in der ersten Sitzung besprochen.
Positive PM 5,6 und 7
keine
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Erweiterungsstudien
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 06.10.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 13.10.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 20.10.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 27.10.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 03.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 10.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 17.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 24.11.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 01.12.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 15.12.2020
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 12.01.2021
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 19.01.2021
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 26.01.2021
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 02.02.2021
|
15.30 - 17.00 | eLecture - online eLecture - online |