645306 UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Statistische Quellen und Daten der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 29.01.2021 | LV auf Merkliste setzenZiel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden in Form von thematisch ausgerichteten Einheiten in die Quellenarbeit und die wichtigsten Methoden des Faches einzuführen bzw. diese übend zu vertiefen.
Diskussion ausgewähler Quellentypen (Handschriften, Statistiken und Bilder) auf Basis von Sekundärliteratur sowie primären und aufbereiteten Quellen.
Mitarbeit, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Kritik der präsentierten Beispiele, Schreiben eines Quellenkommentars.
Schriftliche Präsentation quellenkritischer Überlegungen zu einer quantitativen Quelle des Faches Wirtschafts- und Sozialgeschichte (ca. 5 Seiten). Schriftlicher Abschlusstest
Felix Butschek, Österreichische Wirtschaftsgeschichte: von der Antike bis zur Gegenwart, Wien u.a.: Böhlau 2012.
Gavin Kennedy, Einladung zur Statistik (Campus Studium 562), Frankfurt/New York: Campus Verlag 1985.
Martin, Lengwiler, Zahlen als Argument: Quantifizierende Methoden in der historischen Forschung, in: Martin Lengwiler, Praxisbuch Geschichte: Einführung in die historischen Methoden, Zürich: Orell Füssli 2011, S. 153-176.
Helmut Thome, Grundkurs Statistik für Historiker. Teil I: Deskriptive Statistik, in: Historical Social Research. Supplement vol. 2 (1989).
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. im Seminarapparat aufgestellt.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 26.11.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 03.12.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 10.12.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 17.12.2020
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 07.01.2021
|
12.00 - 13.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 14.01.2021
|
12.00 - 13.30 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) | ||
Do 21.01.2021
|
12.00 - 13.30 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) |