645308 UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Tinte, Theriak und Transkription: Quellen eines Apothekers aus dem 18. Jahrhundert
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 13.06.2025 | LV auf Merkliste setzenErwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Leipzig den 9. Jänner 1734
"Hochedler [...] herr doctor, hochwerthester h. collega, nachdem ich denselben zu dießen neu angetrettenen iahre alle seelen und leibeswohlfahrt angewünschet habe [...] so wünsche ich, daß ich noch lange möge die ehre genießen sowohl eurer hochedlen als auch der ganzen vornehmen und gelehrten societät meine treue dienste zu leisten."
Dies schrieb der Leipziger Apotheker Johann Heinrich Linck an den Nürnberger Arzt Christoph Jacob Trew. Der Apotheker fungierte für ihn und andere als wichtiger Informant in Bezug auf neueste Forschungen in den Bereichen der Naturwissenschaften, Medizin und Pharmazie. Gemeinsam werden wir im Kurs die Korrespondenz des Apothekers mit Christoph Jakob Trew sowie dem Arzt Johann Christoph Götz analysieren, um herauszufinden, wie Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit funktionierte. Dabei werden der Umgang mit der Gattung Brief sowie frühneuzeitlichen handschriftlichen Quellen praxisnah geschult sowie Recherche- und Arbeitsstrategien in Archiven und Bibliotheken vertiefend eingeübt. Ebenso sehen wir uns an, wie historisch kritische Editionen aus solchen Quellen erstellt werden können.
Mitarbeit, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Kritik der präsentierten Beispiele, Schreiben eines Quellenkommentars.
Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Hausübungen, kleinere schriftliche Quellenedition zu einem Brief
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 20.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
645308-0 | 01.09.2025 00:00 - 21.09.2025 23:59 | |