645312 VO Globalgeschichte: Grundlagen, Konzepte und Themenfelder
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 09.12.2020 | LV auf Merkliste setzenVertiefte Kenntnis der Globalgeschichte und der Methoden ihrer Erforschung anhand von Vortrag und Lektüre ausgewählter Texte.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über globale Verflechtungen und Interaktionen in der Geschichte anhand ausgewählter Themen von antiken Kulturen bis zur Gegenwart.
Der Intention der Globalgeschichte nach, wird die gesamte Welt einbezogen. Eurozentrische Perspektiven werden hinterfragt und außereuropäische Regionen mit ihren Akteur_innen als Handlungsschauplätze sowie Handelnde einbezogen.
Einordnungsmodelle und Theorien der Globalgeschichte werden im Laufe der Vorlesung behandelt und deren Erzählungen (Narrative) auf wissenschaftliche Kontroversen und Diskurse beleuchtet.
In der Vorlesung werden folgende Teile behandelt:
- Die Geschichte der Welt- und Globalgeschichte: ältere Traditionen und neue Akzente, historiographischer Überblick
- Anhand von Themen der Globalgeschichte wie „Arbeit“, "Bildung" und "Schule", "Haushalt und Familie", "Handel", "Krankheiten/Seuchen/Pandemien", "Migration", "Ressourcen", "Rohstoffe", "Umwelt" und "Wirtschaftsweisen" werden die Grenzen eurozentrischer Sichtweisen und die Potenziale globalhistorischer Herangehensweisen vorgestellt (interkultureller Vergleich, Gleichzeitigkeit und Interaktion, Ungleichheit, Veränderungen in der longue durée).
- Aufzeigen historischer Querschnitte vom 13. Jh. bis zur Gegenwart. Dabei werden Entwicklungen an verschiedenen weltregionalen Schauplätzen einbezogen und Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gegenseitige Einflüsse sowie Abhängigkeiten aufgezeigt.
- Hinterfragen von Sprache und Begrifflichkeiten als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und wertende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.
Vortrag mit der Möglichkeit zur Diskussion; Lektüre ausgewählter Texte und Diskussion
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Grandner, Margarete, Komlosy, Andrea (Hg.), Vom Weltgeist beseelt. Globalgeschichte 1700 - 1815 (Edition Weltregionen), Wien: Promedia 2004.
Osterhammel, Jürgen (Hg.), Weltgeschichte (Basistexte Geschichte 4), Stuttgart: Franz Steiner-Verlag 2008.
Sieder Reinhard, Langthaler Ernst (Hg.), Globalgeschichte 1800 - 2010, Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2010.
Weitere Litertur wird in der Vorlesung bekannt gegeben bzw. in den Semesterapparat eingestellt.
Diese Vorlesung gilt auch als Außereuropäische Geschichte I ODER II für Studierende des Curriculum BA Geschichte (2009). In diesem Fall gilt ein reduzierter Workload.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 14.10.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 21.10.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 28.10.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 04.11.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 11.11.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 18.11.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 25.11.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 02.12.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 09.12.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 16.12.2020
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 13.01.2021
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 20.01.2021
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 27.01.2021
|
13.45 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online |