720264 SE Seminar zu speziellen Problemen der psychologischen Grundlagenforschung: Kontroversen in der kognitive Neurowissenschaft

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 27.08.2020 LV auf Merkliste setzen
720264
SE Seminar zu speziellen Problemen der psychologischen Grundlagenforschung: Kontroversen in der kognitive Neurowissenschaft
SE 2
3
wöch.
semestral
Deutsch

             Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen und Debatten in den Neurowissenschaften

             Bewertung der möglichen Auswirkungen von Forschung und neuen Forschungstechnologien in den Neurowissenschaften

             Lernen Sie, Forschungsartikel zu hinterfragen und zu analysieren

             Interagieren Sie mit anderen Studierenden, um verschiedene Standpunkte zu diskutieren

             Lernen Sie, basierend auf Forschung zu argumentieren

In diesem Kurs geht es um kognitive Neurowissenschaften: Wie das menschliche Gehirn den Geist implementiert. Was können wir aus der kognitiven Neurowissenschaft lernen? Wenn wir darüber nachdenken, wie das Gehirn funktioniert, warum glauben wir dann, dass eine Erklärung besser ist als eine andere? Ist die Mehrheitssicht unbedingt die richtige? Was sind die Schwächen und Kontroversen, wenn Schlussfolgerungen aus komplexen Datensätzen der menschlichen Neurowissenschaften gezogen werden? In diesem Kurs befassen wir uns mit den umstrittensten Debatten im spannenden und schnelllebigen Bereich der kognitiven Neurowissenschaften.

Der Kurs liefert Beweise von beiden Seiten jeder Debatte und behandelt Themen wie „Was sagt uns das funktionelle Neuroimaging über den Geist?“, „Können MRT-Scanner unseren Gedanken lesen?“, „Macht Kiffen dumm?“, „Sind wir Opfer von Neuromarketing? ",„ Gibt es einen freien Willen? " und "Was ist Bewusstsein?".

Wir werden uns insbesondere auf Forschungsansätze und -methoden konzentrieren. Woher wissen wir, was wir wissen?

Ziel des Kurses ist es, dass Sie (1) sich mit einigen wichtigen Erkenntnissen und ständigen Fragen der kognitiven Neurowissenschaften vertraut machen, (2) die verfügbaren Werkzeuge zur Beantwortung dieser Fragen verstehen und (3) Ihre allgemeinen Fähigkeiten im Lesen von wissenschaftlichen Kenntnissen verbessern sowie das Ziehen von Schlussfolgerungen aus quantitativen Daten.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Format dieses Kurses eine vollständig strukturierte Diskussion ohne formelle Vorlesungen sein.

Jede Woche werden wir 4-5 Artikel lesen und diskutieren, die sich mit einem Unterthema der sozialen Neurowissenschaften befassen. Zwei bis drei Artikel sind Hintergrundartikel, und zwei oder drei sind Zielartikel zur Diskussion. Nach einer ersten Diskussion der Hintergrundartikel werden die Zielartikel vor Gericht gestellt. Eine Gruppe von Studierenden fungiert als Staatsanwalt und eine Gruppe von Studierenden als Verteidigung jedes Artikels. Jede Gruppe hat Zeit, ihren Fall vorzustellen, gefolgt von einer Widerlegung des Gegners. Nach den ersten Argumenten öffnet sich das Wort für eine teambasierte Diskussion.

Immanenter Prüfungscharakter (Aktive Teilnahme, Vortrag, Leseaufgaben, schriftliche Arbeiten: wissenschaftlicher Blogbeitrag)  

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.10.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 14.10.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 21.10.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 28.10.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 04.11.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 11.11.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 18.11.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 25.11.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 02.12.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 09.12.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 16.12.2020
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 13.01.2021
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 20.01.2021
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online
Mi 27.01.2021
08.30 - 10.00 eLecture - online eLecture - online