720370 SE Humanisierungsorientierte Arbeits- und Organisationsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 29.04.2024 | LV auf Merkliste setzenDie TeilnehmerInnen sollen lernen, ausgewählte Konzepte und Methoden der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie selbständig auf Arbeitsprozesse und Organisationskulturen anzuwenden, die sie aus eigener Erfahrung kennen und/oder die ihnen von ihten Mitstudentinnen geschildert werden. Sie sollen dabei in die Lage versetzt werden, realisierbare, an psychologischen Humankriterien von guter, gesunder, lern- und entwicklungsförderlicher Arbeit orientierte Gestaltungsvorschläge für die betrachteten Arbeitsprozesse und situationsangemessene Vorschläge zur psychologisch begründeten Intervention in den betrachteten Organisationskulturen zu entwickeln. Sie kennen psychologisch fundierte Mittel und Wege der partizipativen Transformation von Organisationen und sind selbst in der Lage, situationsangemessene Prozessdesigns und Beteiligungsformen für die Transformation der von ihnen betrachteten Organisationen zu entwerfen .
m Zentrum dieses Vertiefungs-Seminars steht die praktische Anwendung der arbeitspsychologischen Humankriterien und anderer aus Sicht der A&O – Psychologie, der pädagogischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie relevanter psychologischer Konzepte auf die im Zuge der so bezeichneten "Digitalen Transformation" resultierenden Arbeitsaufgaben und Organisationsstrukturen. Es geht also um die Analyse, Bewertung und Gestaltung von teamorientierten Formen der Arbeitsorganisation in Zeiten von vernetzter Digitalisierung und der sogenannten Künstlichen Intelligenz sowie von Arbeitsformen wie "klassischer", agiler und "hybrider" Projektarbeit und allen anderen Formen der "Arbeit 4.0", und es geht um die praktischen Gestaltungsbeiträge von PsychologInnen in der Rolle als externe und interne Berater, Trainer, Organisations- und Personalentwickler.
Dargestellt werden:
• die Risiken, aber auch die Chancen der webbasierten Informatisierung und Digitalisierung von Arbeitsprozessen sowie der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz
• die typischen Praxisprobleme mit der "Digitalen Transformation" (einschließlich der damit einhergehehnden neuen Quellen von gesundheitsgefährdenden psychischen Belastungen)
• psychologische Kriterien und Instrumente zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von "Arbeit 4.0"
• Erfahrungen aus Beratungs- und Forschungsprojekten zur arbeits- und prozessorientierten, partizipativen Gestaltung "digitaler Innovationen" sowie aus diesbezüglichen Seminaren und Praxislernprogrammen für Führungskräfte einerseits und Arbeitnehmervertreter andererseits.
Das Seminar wird methodisch von einem kontinuierlichen Wechsel zwischen interaktivem Lehrvortrag und selbständiger aufgaben- und themenfokussierter Arbeit in kleinen Lerngruppen geprägt sein. Als arbeitswissenschaftlicher Gestaltungsberater mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung wird der Dozent praxisbewährte Vorgehensweisen und Methoden einer wirksamen Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung unter umfassender Mitarbeiterbeteiligung an konkreten eigenen Beratungsfällen im Seminar darstellen. Das Einbringen eigener Erfahrung und Probleme mit Veränderungsprozessen in Organisationen (aus eigener Erfahrung vor dem Studium und/oder während des Studiums) ist ausdrücklich erwünscht. Die TeilnehmerInnen werden in kleinen Teams an eigenen oder vorgegebenen Praxisfällen die Anwendung der im Seminar vermittelten Prinzipien, Kriterien und Methoden üben. Zwischen dem ersten und dem zweiten Veranstaltungsblock werden die in Teil 1 gebildeten Lerngruppen/Teams an diesen Praxisfällen und geeigneten themenbezogenen Texten eigene Lernaufgaben zu den Themen der LV bearbeiten. Im zweiten Teil des Seminars werden diese Ausarbeitungen präsentiert und diskutiert.
Als Prüfungsleistungen werden bewertet: die Bearbeitung des Lernprojekts zwischen Block 1 und Block 2 in schriftlicher Form (40%), die Präsentation der Ergebnisse in Block 2 (40%) und die Überarbeitung der Ausarbeitungen im Anschluss an die Diskussion zur Präsentation (20%).
Held, G. et al. (2021): Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung. In: Bauer, W., Mütze-Niewöhner, S., Stowasser, S., Zanker, C., Müller, N. (eds): Arbeit in der digitalisierten Welt. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.
Kötter, W. (2006): Arbeitsgestaltung und Organisationsberatung. In: Bamberg, E., Schmidt, J. & K. Hänel (Hrsg.): Beratung, Counseling, Consulting. Göttingen etc.: Hogrefe.
Kötter, W. (2019): Gestaltung von ganzheitlichen Arbeitstätigkeiten bzw. vollständigen Arbeitsaufgaben. In: Gerlmaier, A., Latniak, E. (eds) Handbuch psycho-soziale Gestaltung digitaler Produktionsarbeit. Springer Gabler, Wiesbaden.
Kötter, W. (2022): Mensch-Maschine-Systeme. In: Bamberg, E., Ducki, A., Janneck, M. (eds) Digitale Arbeit gestalten. Springer, Wiesbaden.
Kötter, W., Roth, S. (2022). Entwicklung und Gestaltung von Digitaler Arbeit im Handlungsfeld Produktion. In: Bamberg, E., Ducki, A., Janneck, M. (eds) Digitale Arbeit gestalten. Springer, Wiesbaden.RKW Kompetenzzentrum (Hrsg.) (2020): Arbeits- und prozessorientiert digitalisieren – Vorgehensweisen, Methoden und Erfahrungen aus dem Projekt APRODI. RKW Kompetenzzentrum, Eschborn.
RKW-Kompetenzzentrum (Hrsg.) (2021): Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten. Sozialpartnerschaftliche Orientierung für ein partizipatives soziotechnisches Vorgehen. RKW Kompetenzzentrum, Eschborn.
Petersen, D., Witschi, U. (2015): Wandel durch Vernetzung. Das Praxisbuch für nachhaltiges Change-Management In Zusammenarbeit mit Hans Baumeister, Carola Pust und Heinz Vetter. Springer Gabler, Wiesbaden.
Schein, E. (2000): Prozessberatung für die Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln: Ed. Humanistische Psychologie.
Ulich, E. (2011): Arbeitspsychologie. 7. Auflage. Zürich: vdf, Stuttgart: Poeschel.
Zink, K. J., Kötter, W., Longmuß, J., Thul, M. (Hg.) (2015): Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. 2. Auflage. Berlin: Springer.
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 29.11.2024
|
11.30 - 18.15 | Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär) Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär) | ||
Sa 30.11.2024
|
08.00 - 14.00 | Seminarraum EG005/3 (Grauer Bär) Seminarraum EG005/3 (Grauer Bär) | ||
Fr 24.01.2025
|
11.30 - 18.15 | Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär) Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär) | ||
Sa 25.01.2025
|
08.00 - 14.00 | Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär) Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär) |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
720370-0 | 01.09.2024 00:00 - 21.09.2024 23:59 | |
Hinweis: Sie müssen für jede Lehrveranstaltung dieses Bereichs Ihre Präferenz abgeben!! Aufgrund der Präferenzvergabe wird eine möglichst gerechte Verteilung per Zufall unter der Berücksichtigung Ihrer Präferenzen gewährleistet! Überprüfen Sie unbedingt Ihre Anmeldung in LFU:online. Alle Prüfungen, die bis zum Ende der Anmeldefrist elektronisch erfasst worden sind, werden automatisch bei der Seminarplatzvergabe berücksichtigt. Ausführliches können Sie auf unserer Homepage nachlesen. ------------ Spätestens im Laufe des 23.09.2024 finden Sie Ihre bearbeiteten Anmeldungen in LFU:online im Bereich "meine LV Anmeldungen". |
Kötter W. |