Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Grundlagen von Bildungs- und Berufsorientierung (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen
- können die Bedeutung der Berufswahl für eine gelingende Identitätsbildung der Schülerinnen und Schüler abschätzen;
- verfügen über die Kompetenz, Berufsfelder und Berufsbilder zu charakterisieren;
- verfügen über das Wissen im Hinblick auf Berechtigungen und Chancen in Bezug auf Ausbildungsmöglichkeiten;
- können unterschiedliche Bildungsangebote und -wege und damit verbundene Anforderungen und Möglichkeiten für die Berufswahl aufzeigen und erklären;
- können Schülerinnen und Schüler zur Reflexion ihrer geschlechtsspezifischen Sozialisation und deren Auswirkungen auf Berufswahlentscheidung und Lebensplanung anregen und sie dabei unterstützen;
- verfügen über ein Grundlagenwissen von Gender und Diversity und kennen wichtige Informations- und Beratungsstellen.
Pflichtmodul 3: Projektmanagement und Beratung (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen
- besitzen grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements sowie deren Dokumentation und Evaluation;
- beherrschen Basistechniken der Gesprächsführung, der Arbeit in Teams sowie der Beratungstätigkeit;
- verfügen über eine Vielzahl von Konzepten und Methoden, um Aufgaben und Projekte zu planen und durchzuführen.
Pflichtmodul 5: Psychologie 1 - Lernen (5 ECTS-AP; 2,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen
- wissen Bescheid über den Einfluss des sozialen Geschlechts auf psychosoziale Prozesse;
- erkennen Benachteiligungen betreffend Geschlechterverhältnis;
- erkennen diverse soziale Einstellungen und biografische Entscheidungen, die durch Geschlechtsstereotypen beeinflusst werden;
- sind mit den Grundkenntnissen der Lern- und Wissenspsychologie vertraut;
- können die Schülerinnen und Schüler zu erhöhter Leistungsbereitschaft motivieren;
- kennen Möglichkeiten und Modelle, situationsgerecht mit verhaltenskreativen Jugendlichen umzugehen;
- können Fachwissen inhaltlich korrekt und verständlich im Unterricht aufbereiten;
- können einfache Lerntechniken und -strategien entwickeln und umsetzen.
Pflichtmodul 6: Psychologie 2 - Lebenskunde/Krisen (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen
- werden befähigt, Schülerinnen und Schülern die unterschiedlichsten Lebenssituationen begreiflich zu machen, sie über Minderheiten und Randgruppen umfassend zu informieren und wesentliche Fragen des Lebens zu diskutieren;
- kennen Methoden der Konfliktbewältigung;
- sind mit Konfliktsituationen im schulischen Alltag und deren Beseitigung vertraut;
- erkennen Vorurteile und Diskriminierungen und sind in der Lage, verstärkte Bewusstseinsbildung für Toleranz zu vermitteln;
- haben ein Grundverständnis für Lebenskunde und Krisen und kennen Wege der Prävention.
Pflichtmodul 9: Persönlichkeitsbildung/Personale Kompetenzen (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen
- können Schülerinnen und Schülern Werte wie Leistungsbereitschaft, Zusammengehörigkeitsgefühl, Solidarität, Ausdauer und Kreativität vermitteln;
- entwickeln Wege zur Schüleraktivierung und fördern Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit;
- können vernetztes Denken und lebenslanges Lernen Schülerinnen und Schülern bestmöglich vermitteln; verfügen über Basiswissen bezüglich Lerntypen und Konsequenzen für den Unterricht.
Pflichtmodul 10: Persönlichkeitsbildung/Sozialkompetenz (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen
- erwerben Kompetenzen der sozialen Verantwortung sowie die Befähigung im Umgang mit Behinderungen;
- verfügen über Sozial- und Selbstkompetenz;
- kennen Methoden des Stress- und Zeitmanagements; kennen Konzepte zur Bewältigung von Konfliktsituationen;
- erwerben Konzepte zur interaktiven Konfliktbearbeitung;
- können angemessen auf interkulturelle Konflikte reagieren;
- erkennen die Dynamik von Gruppenprozessen im Schulkontext;
- können die Inhalte des Moduls didaktisch im Schulalltag umsetzen.
Pflichtmodul 14: Persönlichkeitsbildung/Interkulturelle Kompetenz (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen
- kennen Aspekte der Mehrdimensionalität der interkulturellen Kommunikation.
- kennen Ursachen der Spezifik interkultureller Kommunikationssituationen.
- wissen über wesentliche Auswirkungen der Interkulturalität auf den Schulalltag Bescheid.
- wissen Bescheid über Lehr-, Lern-und Arbeitsstile unterschiedlicher Kulturen.
- kennen verschiedene Kooperationsformen mit unterschiedlichen Teampartnerinnen und -Partnern im schulischen Umfeld.
- kennen unterrichtspraktische Modelle zur Umsetzung von Kooperation im Schulalltag.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.