Lehrveranstaltungen



Wahlmodul 12: Methoden: Migration - Macht - Gesellschaft (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 10
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden sind in der Lage, Begriffe und Methoden der (Post)Migrations- und Diversitätsforschung in der Erziehungswissenschaft zu analysieren und diese in Einzel- und Gruppenarbeit anzuwenden. Sie können bildungswissenschaftliche Forschungsergebnisse erläutern und Methoden der Migrations- und Diversitätsforschung einschätzen. Sie können eine methodologisch-methodische und begriffstheoretische Diskussion im Kontext der (Post)Migrations- und Diversitätsforschung führen. Sie sind in der Lage, eigene empirische Fragestellungen und Konzepte zu entwerfen und diese im Rahmen der Lehrveranstaltung zu konkretisieren.
ad b.: Die Studierenden können erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fragestellungen und Theorien in ihrer Bedeutung für den Alltag generieren. Sie sind in der Lage diese kritisch in Bezug auf spezifische Handlungskontexte zu reflektieren. Sie können das ermittelte Wissen im Rahmen empirischer Forschungsprojekte reflektiert anwenden. Sie sind in der Lage im Bereich Migration, Bildung und Gesellschaft eigene Fragestellungen zu relevanten Diversitätsverha¿ltnissen zu entwickeln. Sie können neue Perspektiven auf Differenz- und Dominanzverha¿ltnissen generieren und als verantwortungsbewusste Menschen auf Vielfalt/Diversität zu achten.
Zur übergeordneten Rubrik
ML
603861
SE Forschungsseminar Methoden der Migrations- und Diversitätsforschung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Erol Yildiz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
603862
SE Forschungswerkstatt Erkundung von Differenz- und Dominanzverhältnissen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Erol Yildiz
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.