925032 Differenzierung und Personalisierung, Modelle und Methoden der Leistungsbewertung

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 09.11.2020 LV auf Merkliste setzen
925032
Differenzierung und Personalisierung, Modelle und Methoden der Leistungsbewertung
PS 3
4
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch

Grundlegende Kenntnis von didaktischen Modellen der Differenzierung, Personalisierung und Leistungsbeurteilung im Rahmen des inklusiven Unterrichts; Erwerb von theoretischem und praktischem Wissen über Methoden und Ziele der Differenzierung/Personalisierung in inklusiven Unterricht; Einblick in die Grundgedanken der lernprozessorientierten Pädagogischen Diagnostik und die adaptive Gestaltung des inklusiven Unterrichts; Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über unterschiedliche Möglichkeiten der individualisierten Leistungsbeurteilung in inklusiven Klassen.

Die Lehrveranstaltung fokussiert auf die praktische Umsetzung von didaktischen Modellen der Differenzierung, Personalisierung und Leistungsbewertung im Kontext schulischer Inklusion. Damit verbundene Begriffe und Fragestellungen werden theoretisch fundiert und in Hinblick auf Spannungsfelder des pädagogischen Handelns diskutiert. Im Zentrum des Proseminars steht die Entwicklung von fachbezogenen und fächerübergreifenden Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler, die heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht werden sowie Kooperation und ein „Lernen am Gemeinsamen Gegenstand“ ermöglichen.  Anhand von Fallbeispielen werden typische Herausforderungen des inklusiven Unterrichts – insbesondere bezogen auf die Bedürfnisse von Kindern mit Lernschwierigkeiten und erhöhtem Förderbedarf – thematisiert.

Grundlegende Einblicke in lernprozessorientierte diagnostische Konzepte sollen dazu beitragen, einen kompetenz- und entwicklungsorientierten Unterricht zu gestalten, personalisierte Lernziele zu formulieren und den Schülerinnen und Schülern spezifische Lernhilfen zur Verfügung zu stellen. In Lernwerkstätten setzen sich die Studierenden darüber hinausreichend mit ausgewählten Methoden der Differenzierung/Personalisierung im inklusiven Unterricht auseinander. Sie adaptieren curriculare Vorgaben 

und entwickeln Lern- und Leistungsaufgaben auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus. Dabei wird besonderer Wert auf die Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens der Schülerinnen und Schüler, die Erweiterung ihrer Methoden- und Fachkompetenzen und die Entwicklung meta-kognitiver Fähigkeiten gelegt. Ausgehend von einem kritischen Blick auf Fähigkeitszuschreibungen und den Leistungsbegriff im schulischen Kontext werden Methoden der Leistungsbewertung vorgestellt, die individuelle Lernfortschritte sichtbar machen und den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen.

Zweistündige Klausur, Portfolio.

Benkmann, R., Heimlich, U., Hrsg. (2018): Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.

Brandmeier, F., Kastner, S. (2019): Lernbeeinträchtigungen und inklusiver Unterricht. Gestaltung und Organisation. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.

Fischer, E., Markowetz, R., Hrsg. (2016): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

Kaiser, A., Schmetz, D., Wachtel, P., Werner, B., Hrsg. (2011): Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

Kullmann, H., Lütje-Klose, B. und Textor, A. (2014). Allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der inklusiven Didaktik. In: B. Amrhein und M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv – Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (89-107). Münster: Waxmann.

Müller F. (2012): Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. Schwalbach: Debus Pädagogik Verlag.

Müller, F. (2018): Praxisbuch Differenzierung und Heterogenität. Methoden und Materialien für den gemeinsamen Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz.

Amrhein, B. (2016): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung – Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Reich, K. (2014): Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim und Basel: Beltz.

Sansour, T., Musenberg, O. Riegert J., Hrsg. (2018): Bildung und Leistung. Differenz zwischen Selektion und Anerkennung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Sasse, A. & Schulzeck, U. (2013): Differenzierungsmatrizen als Modell der Planung und Reflexion inklusiven Unterrichts - zum Zwischenstand in einem Schulversuch. In: Jantowski, A., Hrsg: Tillm.2013 - Gemeinsam leben. Miteinander lernen. Thüringen: Institut für Lehrerfortbildung, S. 13-22. Online unter: http://www.gu-thue.de/material/Beitrag_Sasse_Schulzeck_Thillm_Jahr2013.pdf

Schwehm, J. (2017): Systemisch unterrichten. Fachunterricht prozessorientiert gestalten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.

Seitz, S. (2009). Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem ’Kern der Sache’. Zeitschrift Für Inklusion 1 (1). Online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/184

Terfloth, K., Cesak, H., (2016): Schüler mit geistiger Behinderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Tomlinson, C.A. (2001): How to differentiate instruction in mixed-ability classrooms. Virginia USA: Alexandria.

siehe Termine