Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule der chemieingenieurwissenschaftlichen Fächer (55 ECTS-AP), sowie Pflichtmodule Vorbereitung der Masterarbeit (7,5 ECTS-AP) und Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP)
Pflichtmodule (65 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 5: Maktromolekulare Verfahrenstechnik (8 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Polymere und Kunststoffe im großtechnischen Maßstab hinsichtlich Synthese, Struktur,
Eigenschaften und Verarbeitung zu bewerten, verschiedene Polymerisationsverfahren (Masse,
Lösung, Emulsion, Suspension, Gasphase) sowie katalytische Systeme zu unterscheiden, moderne Methoden der Polymeranalytik (z.¿B. TGA, DMA, DSC, GPC) gezielt einzusetzen, Prozesse der Kunststoffverarbeitung und die Rolle von Kompositmaterialien im Kontext innovativer Polymerprodukte zu analysieren und verfahrenstechnisch zu gestalten
ad b.: mikrobiologische Grundlagen und kinetische Modelle in biotechnologischen Prozessen
anzuwenden, unterschiedliche Bioreaktortypen hinsichtlich Bauweise, Instrumentierung und
verfahrenstechnischer Charakteristika zu vergleichen, Betriebsweisen wie Batch, Fed-Batch
und kontinuierliche Prozesse zu differenzieren, Upstream- und Downstream-Prozesse zu integrieren sowie Anforderungen an Steriltechnik und Zellrückhaltung in der Bioverfahrenstechnik
fachgerecht umzusetzen.
Pflichtmodul 6: Verfahrenstechnisches Praktikum (10 ECTS-AP, 10 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
ad a.: prozessorientierte Laborversuche aus der Reaktionstechnik wie Verweilzeitverhalten,
Umsatzverhalten, heterogene Katalyse, Mischprozesse, Bioreaktoren und Polymerisationsreaktionen selbstständig durchzuführen, protokollarisch zu dokumentieren, messtechnische Daten zu analysieren und die Ergebnisse im Hinblick auf technische Relevanz und Skalierbarkeit
zu bewerten
ad b.: praktische Experimente zu thermischen und mechanischen Grundoperationen wie Absorption, Adsorption, Extraktion, Kristallisation sowie Partikelcharakterisierung mittels Sieben, Sedimentation und Laserlichtbeugung gezielt durchzuführen, die Messergebnisse systematisch auszuwerten und Rückschlüsse auf verfahrenstechnische Anwendungen und Prozessoptimierung abzuleiten.
Pflichtmodul 7: Exkursion in die chemische Industrie (4 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1, 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
Einblicke in die Prozesse und Strukturen der chemischen und materialtechnischen Industrie zu
gewinnen und deren praktische Umsetzung zu analysieren, Produktionsanlagen und großtechnische Apparate zu bewerten, die theoretischen Kenntnisse mit der industriellen Praxis zu verknüpfen und die Umsetzung der chemischen Produktion in realen Betriebsumgebungen kritisch
zu bewerten und daraus gewonnene Erkenntnisse auf eigene technische Fragestellungen anzuwenden.
Vereinbarung des Themas, des Umfangs und der Form der Masterarbeit auf Basis einer ausformulierten Literaturrecherche sowie einer inhaltlichen Kurzbeschreibung; Vereinbarung der Arbeitsabläufe und des Studienfortgangs; Planung eines entsprechenden Zeitrahmens für die Durchführung der Masterarbeit.
Pflichtmodul 8: Vorbereitung Masterarbeit (7,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1 bis 7
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
das Thema, den Umfang und die Form ihrer Masterarbeit auf Basis einer eigenständig durchgeführten Literaturrecherche und einer wissenschaftlich fundierten Kurzbeschreibung festzulegen, einen strukturierten Arbeitsplan mit definierten Abläufen und Studienfortschritt zu entwickeln sowie einen realistischen Zeitrahmen für die Durchführung der Masterarbeit zu konzipieren.
Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrages mit anschließender wissenschaftlicher Diskussion und Befragung durch einen Prüfungssenat
Pflichtmodul 9: Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der vorgeschriebenen Module und der Masterarbeit
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
die theoretischen und methodologischen Grundlagen sowie die Ergebnisse ihrer Masterarbeit
in einem wissenschaftlichen Vortrag klar und zielgruppenorientiert darzustellen, die Arbeit im
Rahmen einer wissenschaftlichen Diskussion zu verteidigen und kritische Rückfragen fundiert
zu beantworten.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.