Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Basismodul Ernährung und Haushalt (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- stellen den privaten Haushalt als wichtigen Wirtschaftsfaktor dar und reflektieren seine Aufgaben und seine Relevanz im politischen und wirtschaftlichen System;
- diskutieren haushaltsbezogene Entscheidungen mehrperspektivisch und mehrdimensional;
- wissen über die Themengebiete der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Bescheid und können die multidisziplinären Zusammenhänge einordnen und fundiert darstellen;
- beschreiben und reflektieren Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit;
- kennen die fachwissenschaftlichen Hintergründe und verfügen über grundlegende ernährungsphysiologische Kenntnisse;
- entwickeln ein fachspezifisches und zeitgemäßes Professionsbewusstsein;
- formulieren grundlegende Anliegen der schulischen Ernährungsbildung;
- vergleichen und diskutieren die verschiedenen fachspezifischen Referenzrahmen;
- entwickeln multidisziplinäre Zugänge zur Ernährungs- und Haushaltsbildung;
- formulieren Kompetenzen, analysieren Unterrichtsprinzipien und didaktische Prinzipien für den Unterricht in Ernährung und Haushalt.
Pflichtmodul 2: Einführung in die Küchen- und Servierpraxis (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- beherrschen grundlegende Techniken in der Küche und der Haushaltsgestaltung;
- wenden die Vorschriften der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit in der Praxis an;
- erläutern Grundsätze der Arbeitswissenschaft und Ergonomie und begründen Interventionen bei beobachtbaren Arbeitsabläufen;
- entwickeln ein Verständnis für das Verhältnis von Theorie und Praxis im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt;
- planen und führen Unterrichtssequenzen selbstständig durch und beurteilen diese theoriegeleitet.
Pflichtmodul 5: Haushalt und Konsum (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- diskutieren und analysieren humanökologische und sozioökonomische Aspekte des privaten Haushalts;
- kennen Hersteller- und Verbraucherinteressen und können Konsumgewohnheiten und Konsumentenentscheidungen fundiert diskutieren und kritisch begründen;
- entwickeln, praktizieren und reflektieren Unterrichtskonzepte theoriegeleitet im Bereich Verbraucherbildung;
- beurteilen Methoden der Verbraucherbildung kritisch und diskutieren neue Lösungsvorschläge.
Pflichtmodul 6: Küchenmanagement (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- wenden produktspezifische Arbeits-, Zubereitungs- und Präsentationstechniken an und beurteilen diese nach verschiedenen Kriterien;
- nutzen und reflektieren bei der Speisenzubereitung die wesentlichen Grundlagen des Arbeits- und Zeitmanagements unter Berücksichtigung verschiedener Küchenausstattungen;
- erklären die Grundsätze der Ess- und Tischkultur und führen ein einfaches Speisen- und Getränkeservice durch.
Pflichtmodul 9: Ernährung und Gesundheit I (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen und erläutern die Grundlagen der Stoffwechselphysiologie;
- interpretieren evidenzbasierte Empfehlungen zum Umgang mit Genussmitteln und deren ernährungsphysiologische Bedeutung und Wirkung;
- bereiten Unterrichtsmaterialien adäquat für Kinder und Jugendliche auf.
Pflichtmodul 10: Gesundheitsförderung (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- entwickeln, planen und evaluieren Projekte im Gesundheitsbereich und führen diese theoriegeleitet durch;
- kennen und beschreiben grundlegende Kernelemente der Gesundheitsförderung;
- diskutieren gesundheitspolitische Fragestellungen und ihre Ziele kritisch;
- kennen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings;
- diskutieren die Grenzen der Gesundheitsförderung und Prävention fundiert.
Pflichtmodul 13: Ernährung und Haushalt (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen
- kennen ausgewählte analytische Bestimmungsmethoden für Lebensmittelinhaltsstoffe;
- erläutern die ernährungsphysiologische Relevanz von bioaktiven Stoffen und begründen die präventivmedizinischen Aspekte fachlich;
- erkennen und beschreiben Einflussfaktoren bezüglich ¿Haushalten¿;
- entwickeln ein Verständnis für den Bildungsauftrag des Faches im Wandel der Zeit;
- planen, organisieren und praktizieren Exkursionen und Lehrausgänge, führen diese
durch und evaluieren sie.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.